
Der HC Innsbruck hat seinen Vertrag mit Kapitän Jan Lattner bis zur Saison 2025/26 in der win2day ICE Hockey League verlängert. Dies gab der Verein bekannt, nachdem Lattner seit der Saison 2019/20 eine zentrale Rolle im Team spielt. In dieser Zeit absolvierte er knapp 300 Spiele und hat sich als Führungsspieler unter Head Coach Jordan Smotherman etabliert. Laut laola1.at ist der 33-jährige Tscheche zuvor bei Orli Znojmo in der EBEL aktiv gewesen, wo er sowohl als Kapitän als auch als Vize-Kapitän fungierte.
Die Erwartungen an Lattner und das Team sind hoch, insbesondere nach einer Saison, die nicht ganz den Vorstellungen entsprach. „Wir möchten mit dem Team in die Playoffs zurückkehren“, so der Spieler, dessen Ziel es ist, den Fans wieder aufregende Spiele zu bieten. Smotherman zeigt sich erfreut über Lattners Verbleib und hebt dessen Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft hervor.
Zukunftspläne des HC Innsbruck
Die Verlängerung des Vertrages mit Lattner ist Teil der Bemühungen des HC Innsbruck, eine konkurrenzfähige Mannschaft für die kommenden Saisons zusammenzustellen. Nach einem vielversprechenden Grunddurchgang der vergangenen Saison, in der das Team zeitweise an der Spitze der Tabelle stand und nach fünf Jahren wieder die Playoffs erreichte, sind die Erwartungen an die kommende Saison groß. Doch das frühe Ausscheiden aus den Playoffs wird von Fans und Spielern als schade empfunden, da das Team äußerst stark war. Lattner sieht den nächsten Schritt in der ständigen Verbesserung und dem Ziel, erneut die Playoffs zu erreichen und den Fans etwas zurückzugeben, wie hockey-news.info berichtet.
Head Coach Mitch O’Keefe hebt Lattners tragende Rolle bei der besten Saison in der Vereinsgeschichte hervor, während Sports Manager Max Steinacher dessen Bedeutung als Leader für den Mannschaftserfolg betont. Lattner selbst beschreibt Tirol als seine zweite Heimat, was seine Bindung an den Club und die rein sportliche Komponente weiter vertieft.
Eishockey in Deutschland und die Region
Eishockey erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit und ist hinter Handball und Fußball die drittbeliebteste Sportart. Der Deutsche Eishockey-Bund, gegründet 1963, und die Deutsche Eishockey Liga (DEL), die 1994 ins Leben gerufen wurde, sind die beiden Organisationen, die den Sport professionell fördern. Deutschland belegt aktuell den 8. Platz in der IIHF-Weltrangliste der Männer und steht für eine lange Eishockeytradition, die bis ins Jahr 1897 zurückreicht, als das erste offizielle Eishockeyspiel in Berlin stattfand. Laut eishockey100.de interessieren sich etwa 4,87 Millionen Deutsche besonders für Eishockey.
Die Erfolge der deutschen Mannschaften sowie der steigende Zuschauerzuspruch, der in der Saison 2023/24 einen Durchschnitt von 7.162 pro Spiel in der DEL erreichte, zeugen von der Stabilität und den Fortschritten des Eishockeysports in Deutschland. Es bleibt abzuwarten, ob Jan Lattner und der HC Innsbruck in der kommenden Saison an diese Erfolge anknüpfen und die Fans erneut begeistern können.
Details zur Meldung