ArbeitnehmerArbeitsmarktBranchenDeutschlandSalzburgTirolWirtschaft

Fachkräftemangel: Tirol und Salzburg brauchen dringend Lösungen!

Die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Salzburg und Tirol ist angespannt, da es mehr offene Stellen als Arbeitslose gibt. Laut der AMS-Chefin Jacqueline Beyer gibt es in Salzburg derzeit 71 Stellen mehr als Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,3 Prozent in Salzburg und 3,4 Prozent in Tirol, was Experten als „quasi Vollbeschäftigung“ bezeichnen. Der wirtschaftliche Boom im Tourismus trägt maßgeblich zu dieser positiven Entwicklung bei, wobei die Unternehmen vehement nach qualifizierten Fachkräften suchen, um konkurrieren zu können. Wie die Die Presse berichtete, spüre man jedoch auch eine Eintrübung, die angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten nicht ignoriert werden kann.

Um diesem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, fordern verschiedene Vertreter der Wirtschaft eine Reform des Arbeitsmarktes. „Wir brauchen dringend mehr Leute aus Drittstaaten, damit sie uns Deutschland nicht wegnimmt“, sagte der Präsident der Wirtschaftskammer, Peter Buchmüller. Auch AMS-Chefin Beyer fordert Unterstützung, insbesondere für Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung, da nahe 43 Prozent der Arbeitslosen nur einen Pflichtschulabschluss haben. Um die vorhandenen Kapazitäten besser zu nutzen, plädieren Experten für eine Anhebung des Arbeitskräftepotentials, inklusive der Integration von Asylwerbern in den Arbeitsmarkt. Aktuell stehen 8.013 offene Stellen in Tirol im Raum, was die Dringlichkeit der Situation unterstreicht.

Fachkräftemangel als anhaltendes Problem

Die Herausforderung des Fachkräftemangels bleibt in beiden Bundesländern gravierend. „Dieser Mangel betrifft mittlerweile alle Branchen und ist gekommen, um zu bleiben“, stellte die AMS-Landesgeschäftsführerin für Tirol, Sabine Platzer-Werlberger, klar. Angesichts der steigenden wirtschaftlichen Anforderungen sei schnelles Handeln gefragt, um insbesondere ältere Arbeitnehmer länger im Job zu halten und die Teilnahme am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Vakanz von Arbeitsplätzen in Verbindung mit der sinkenden Zahl an verfügbaren Arbeitskräften könnte zusätzliche Druck auf die Unternehmen ausüben. In diesem Zusammenhang warnen Experten vor einem möglichen Anstieg der Arbeitslosigkeit, falls die Wirtschaft langsamer wächst als erwartet.

Kurze Werbeeinblendung

Diese dynamischen Rahmenbedingungen fordern von der Politik, neue Strategien zu entwickeln, um sowohl die Integration von Zuwanderern zu fördern als auch die heimischen Arbeitskräfte effizienter zu mobilisieren. Gerade in Zeiten, in denen durch den Sommer-Tourismus die Arbeitslosigkeit traditionell niedrig ist, sind nachhaltige Lösungen erforderlich, um dem wachsenden Bedarf in der Wirtschaft gerecht zu werden. Mehr Details zu den aktuellen Trends im Arbeitsmark können in dem Bericht von ORF Salzburg nachgelesen werden.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Salzburg, Österreich
Beste Referenz
salzburg.orf.at
Weitere Quellen
diepresse.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"