
In Tirol wurde ein umfassendes Drogenhandelsnetz der berüchtigten Biker-Gang Bandidos zerschlagen, was zu einem erheblichen Schlag gegen den organisierten Drogenhandel in der Region führte. Laut Krone.at mussten sich sechs vermeintliche Mitglieder der Gang in Innsbruck vor Gericht verantworten, darunter der 37-jährige Hauptbeschuldigte. Sie wurden beschuldigt, im Zeitraum von Juli 2021 bis März 2024 große Mengen Kokain von Italien nach Tirol geschmuggelt zu haben. Bei einer Razzia im März 2024 wurden 600 Gramm Kokain beschlagnahmt, als der mutmaßliche Kopf der Gruppe bei der Hauptmautstelle Schönberg festgenommen wurde. Insgesamt beläuft sich die geschätzte Menge des geschmuggelten Kokains in den letzten zehn Jahren auf 150 Kilogramm, was einem Straßenverkaufswert von rund neun Millionen Euro entspricht, wie Puls24.at berichtet.
Festnahmen und Gerichtsverfahren
Die Ermittlungen, die monatelange Observierungen und zahlreiche Abhöraktionen umfassten, führten zur Festnahme von insgesamt 18 Personen im Rockermilieu. Es wurden 14 Männer und vier Frauen festgenommen, die verdächtigt werden, im Drogenhandel aktiv zu sein. Der Einsatz der Polizei verhinderte auch die Gründung einer offiziellen Niederlassung der Bandidos in Tirol. Laut den Durchsuchungen konnten neben den Drogen auch insgesamt 8.000 Euro Bargeld sowie diverse Waffen sichergestellt werden, was die kriminellen Aktivitäten der Gruppe weiter unterstreicht.
Vor Gericht zeigten sich die Angeklagten zwar überwiegend geständig, dennoch stritt einer von ihnen die genaue Menge des geschmuggelten Kokains ab. Der Vorsitzende Richter Andreas Fleckl war jedoch überzeugt, dass alle Beteiligten über den Drogenhandel informiert waren und urteilte, dass die Beweislage eindeutig sei. Die Urteile fielen unterschiedlich aus: Der Hauptangeklagte erhielt sechseinhalb Jahre Haft, während andere Mitangeklagte zu Strafen zwischen 18 Monaten und drei Jahren verurteilt wurden. Die Staatsanwaltschaft sieht in diesem Fall einen entscheidenden Schritt zur Bekämpfung des Drogenhandels in Tirol.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung