
In Villach ereignete sich ein schockierender Messerangriff: Ein 23-jähriger syrischer Staatsbürger hat einen 14-jährigen Jungen getötet und fünf weitere Personen zum Teil schwer verletzt. Dieser brutale Vorfall hat landesweit Betroffenheit ausgelöst. Nach aktuellen Ermittlungen habe sich der Täter in kürzester Zeit im Internet radikalisiert, was die Geschehnisse noch besorgniserregender macht. Die Polizei nahm den Angreifer fest, nachdem ein mutiger syrischer Essenslieferant ihn mit seinem Fahrzeug niederstreckte und somit Schlimmeres verhinderte, so islamiq.de.
Reaktionen der Islamischen Gemeinschaft
Die islamischen Religionsgemeinschaften in Österreich verurteilen die schreckliche Tat aufs Schärfste. Die Islamische Föderation (IF) und die Islamische Glaubensgemeinschaft (IGGÖ) haben in offiziellen Stellungnahmen ihre Gedanken mit den Opfern und deren Familien geteilt und betont, dass solche Gewalttaten in keiner Weise die Werte des Islam repräsentieren. IGGÖ-Präsident Ümit Vural stellte klar: „Die Instrumentalisierung unserer Religion für extremistische Zwecke entstellt den wahren Kern des Islam und dient einzig dazu, Hass und Gewalt zu säen.” Beide Organisationen rufen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf, um den Zielen der Terroristen entgegenzuwirken, die Angst und Misstrauen schüren möchten. Die IF appelliert an die Verantwortungsträger im Land, dass den terroristischen Absichten kein politischer Raum gegeben werden darf, wie von krone.at berichtet.
In Reaktion auf die Tat ist das österreichische Innenministerium ebenfalls aktiv geworden. Der Täter hatte seit seiner Einreise im Jahr 2020 Asyl erhalten, und seine Situation wird nun erneut überprüft. Aufgrund der Schwere seiner Taten wird ihm der Schutzstatus entzogen, und der Ministeriumssprecher erklärte, dass der Täter seine Haftstrafe zunächst verbüßen muss, bevor eine Abschiebung erfolgt. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, und es wird erwartet, dass die Debatte um eine Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik an Intensität zunimmt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung