
Wiener Mädchen erobern die Berufswelt! Am 10. Februar 2025 startete die Anmeldung für den beliebten „Töchtertag“, der jungen Frauen die Möglichkeit bietet, in zahlreiche Berufe hinein-schnuppern. „Vor allem geht es uns darum, Mädchen an technische und handwerkliche Berufe sowie die Digitalisierung heranzuführen“, erklärte Laura Wimmer vom Wiener Frauenservice. Frauenstadträtin Kathrin Gaál betonte, wie wichtig es sei, dass Mädchen frühzeitig erkennen, dass sie alle Berufe wählen können, unabhängig von überholten Rollenbildern. Bereits seit 2022 gibt es spezielle Programme für jüngere Teilnehmerinnen, wie den „Töchtertag Kids“ für Schülerinnen der Grundschule und den „Töchtertag Mini“ für Kindergartenkinder.
Rekordbeteiligung bei Telekom Austria
Besonders bemerkenswert ist die Beteiligung bei Telekom Austria, die seit fünf Jahren ein fester Bestandteil des „Töchtertags“ ist. Im Jahr 2008 erlebte das Unternehmen einen Teilnehmerinnen-Rekord mit 157 Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren, die einen Blick hinter die Kulissen der Technologiebranche werfen konnten. „Wir wollen die Mädchen für technische Berufe begeistern und sie ermutigen, sich auch in Männerdomänen zu bewerben“, erklärte Mag. Gernot Schieszler, Generaldirektor-Stellvertreter von Telekom Austria. Aktuell liegt der Frauenanteil im Unternehmen bei nur 23 Prozent, weshalb solche Initiativen unerlässlich sind, um junge Frauen für Karrieren in der Technik zu sensibilisieren.
Während des „Töchtertags“ hatten die Mädchen die Gelegenheit, an verschiedenen Stationen technische Aktivitäten auszuprobieren, von Kabel spleißen bis zu interaktiven Multimediaanwendungen. „Nach diesem Tag traue ich mir auch eine technische Lehre zu“, sagt die 12-jährige Melanie Wiesinger begeistert. „Ich habe Spaß gehabt und weiß jetzt, dass ich diese Jobs genauso gut machen kann wie die Burschen“, fügte sie hinzu. Diese Erfahrung vermittelt Selbstvertrauen und zeigt, dass die Zukunft der Technik auch weiblich sein kann. In einer Zeit, in der die meisten Berufe eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, ist es entscheidend, dass Mädchen die Chancen nutzen, die ihnen offen stehen, wie auch Pressetext betont.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung