
Die alpine Skiweltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm nimmt Fahrt auf! Am Montag, dem einzigen Ruhetag, bereiten sich die Athleten auf die spannende Team-Kombination vor, die am Dienstag stattfindet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Salzburgerin Mirjam Puchner, Abfahrts-Vizeweltmeisterin, und die Ex-Slalom-Weltmeisterin Katharina Liensberger. Dieses Dream-Team tritt in einem neuen Wettkampfformat an, das sowohl bei den Zuschauern als auch bei den Veranstaltern auf großes Interesse stößt, wie ORF berichtet. Österreichs Skiteam hat bis jetzt bereits ein Gold und dreimal Silber geholt, was die Erwartungen übertrifft!
Hohes Zuschauerinteresse
Die Weltmeisterschaft erfreut sich eines fantatischen Zuschauerandrangs. Im Durchschnitt sind über 16.000 Fans bei den Rennen vor Ort, während Millionen weitere Zuseher vor den Bildschirmen mitfiebern. Dies ist ein eindeutiges Zeichen für den erfolgreichen Verlauf der Veranstaltung, was auch das WM-Team um Bartl Gensbichler zuversichtlich stimmt. Die Investition von 50 Millionen Euro für das Event scheint sich ausgezahlt zu haben, da die Spannung im Glemmtal weiter ansteigt, wie Südtirol News berichtet.
Im neuen Format treten rein nationale Zweierteams an, wobei zunächst die Abfahrt und anschließend der Slalom gefahren wird. Die Zeiten werden addiert, um den Sieger zu ermitteln. Puchner und Liensberger werden ihr Können unter Beweis stellen, während auch weitere talentierte Paare wie Cornelia Hütter mit Katharina Huber und Super-G-Weltmeisterin Stephanie Venier mit Katharina Truppe teilnehmen. Das Debüt dieses Formats bei der Junioren-WM 2023 war äußerst positiv, was die Vorfreude auf die hochkarätigen Wettkämpfe unterstreicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung