
Am 1. April 2025 hat das „Team A Dancers“, unter der Leitung von Bernhard Warscher, bei der diesjährigen Dancestar World Qualifikation in Zell am See eindrucksvolle Ergebnisse erzielt. Die 47 Tänzerinnen und Tänzer konnten in verschiedenen Kategorien hervorragende Plätze belegen und sich so für die Amateur-Weltmeisterschaft am Ende des Monats qualifizieren. Insgesamt wurden zehn Podestplätze in den Disziplinen Commercial, Lyrical, Stepp, Urban Dance und Open errungen, darunter einmal Gold, viermal Silber und fünfmal Bronze, wie Dolomitenstadt berichtet.
Besonders hervorzuheben ist die Qualifikation von sieben Choreografien, die für die bevorstehende Amateur-Weltmeisterschaft in Poreč ausgezeichnet wurden. Zu den Choreografien zählen: „Father and Son“, „Rock Around“, „Joker“, „Upside Down“, „Party like it's 1920“, „Feel Alive“ und „Atomic Funk“. Das nächste große Turnier für das Team steht bereits bevor: Der Austrian Dance Cup findet vom 11. bis 13. April in Bad Ischl statt.
Die Tanzkultur in Deutschland
Die Erfolge der Tänzer spiegeln die wachsende Beliebtheit des Tanzens wider, die durch eine aktuelle Umfrage des SINUS-Instituts in Zusammenarbeit mit YouGov belegt wird. Anlässlich des Welttanztages am 29. April zeigt die Umfrage, dass 51% der Deutschen gelegentlich tanzen, wobei Disco-Tänze mit 44% die häufigste Form darstellen. Darüber hinaus geben 7% der Befragten an, mindestens einmal im Monat Disco-Tanz zu praktizieren. Die Ergebnisse deuten auf eine lebendige Tanzkultur hin, die insbesondere bei jüngeren Menschen beliebt ist, denn 46% der 18- bis 29-Jährigen haben in den letzten 12 Monaten eine Disco oder ein Tanzcafé besucht.
Die Umfrage klärt auch die unterschiedliche Verbreitung von Tanzstilen: 33% tanzen klassische Standardtänze wie Walzer, und 20% ziehen lateinamerikanische Tänze wie Salsa vor. Dabei zeigt sich, dass Frauen mit 57% signifikant häufiger tanzen als Männer (46%). Zudem sind 10% der unter 30-Jährigen in der Ballsaison 2016/2017 mindestens einmal auf einem Ball gewesen.
Gesundheit und soziale Aspekte des Tanzens
Viele Tänzer tun dies aus Freude, denn 89% tanzen einfach zum Spaß. Auch Fitness ist für 66% der Befragten ein wichtiger Grund, während 65% tanzen, um dem Alltag zu entfliehen. Besonders interessant ist, dass 54% neue Bekanntschaften beim Tanzen schließen möchten und 48% es zur Selbstkonzentration nutzen. In Österreich liegt die Tanzbegeisterung noch höher: 68% der Bevölkerung tanzen, wobei 50% gelegentlich klassische Tänze, wie Walzer, praktizieren. Tatsächlich haben 56% der Österreicher einen Tanzkurs besucht.
Die Umfrageresultate weisen darauf hin, dass die Ausübung von Tanz nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine gesellige Komponente hat. 28% der Befragten betrachten es als wichtig, dass ihr Partner gut tanzen kann, was vor allem unter Frauen (36%) von Bedeutung ist.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung