FußballLienzÖsterreichSportVeranstaltungWissen

Talentsuche im Fußball: Lienz lädt junge Spieler zur Sichtung ein!

Das Leistungsbildungszentrum Lienz gibt eine entscheidende Initiative zur Förderung junger Talente im Fußball bekannt. Am 28. April 2025 findet ein zentrales Sichtungsverfahren im Lienzer Dolomitenstadion statt, das sich an talentierte Fußballspieler:innen der Jahrgänge 2012 und 2013 richtet. Diese Maßnahme ist Teil des umfassenden Ziels des Zentrums: die Ausbildung von Nachwuchsspieler:innen zur Integration in die Talentförderung des Österreichischen Fußballbundes. Die Spieler:innen sind aufgefordert, sich um 16:00 Uhr am Stadion einzufinden, wovon ein sportmotorischer Test und ein fußballspezifisches Verfahren Teil des Auswahlprozesses sind. Der Test konzentriert sich auf Schnelligkeit, Koordination, Technik, Spielfähigkeit und Persönlichkeit.

Bereits am vorhergehenden Tag, dem 29. April, sind die Jahrgänge 2014, 2015 und 2016 zu einem ähnlichen Sichtungsverfahren eingeladen. An beiden Tagen beginnt die Veranstaltung um 15:30 Uhr. Interessierte Spieler:innen können sich über den Kärntner Fußballverband anmelden, während bei Fragen Christoph Ritscher (0676 4662829) und Franz Ausserdorfer (0664 3560444) als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Diese Talentförderung ist Teil des ernsthaften Bestrebens, eine nachhaltige Basis für zukünftige Spitzensportler:innen in Österreich zu schaffen.

Integration von Theorie und Praxis

Die Methodik der Talententwicklung im Fußball zeichnet sich durch eine engmaschige Integration von Theorie und Praxis aus. Eine Studie von Abbott und Collins (2004) beleuchtet diesen Aspekt, indem sie die Verbindung zwischen sportlicher Leistung und psychologischen Faktoren analysiert. Ein fundiertes Wissen über die psychologischen Merkmale, die zur Ausübung von Spitzenleistungen erforderlich sind, ist unerlässlich. Dies umfasst nicht nur die physischen, sondern auch die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Athleten.

Kurze Werbeeinblendung

Die Auswahlkriterien für die Zulassung zu Ausbildungsangeboten im Sport, wie z. B. in Fachhochschulen, variieren je nach Studiengang und erfordern von den Interessenten ein hohes Maß an Eigenmotivation. Auf oesterreich.gv.at wird detailliert erläutert, dass zusätzliche Anforderungen wie schriftliche Bewerbungen und Tests notwendig sind, um ein umfassendes Bild der Talente zu erhalten.

Psychologische Aspekte der Talententwicklung

Zusätzlich zu den sportlichen und kognitiven Anforderungen legen moderne Ansätze zur Talentidentifizierung großen Wert auf psychologische Faktoren. Untersuchungen zeigen, dass das Verständnis von Persönlichkeit und Motivation entscheidend für die Entwicklung von Talenten im Sport ist. Wie in der Forschungsarbeit von Beckmann und Elbe (2008) dargelegt, sind spezifische psychologische Merkmale stark mit der Leistungsbereitschaft und dem langfristigen Erfolg von Athleten verbunden.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Leistungsbildungszentrum Lienz durch das Aufnahmeverfahren und die damit verbundenen Tests einen wertvollen Beitrag zur Talententwicklung im österreichischen Fußball leistet. Die Kombination aus sportmotorischen Fähigkeiten, psychologischen Tests und einer fundierten Ausbildung könnte den Weg für viele junge Sportler:innen in die Spitzenklasse ebnen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Lienz, Österreich
Beste Referenz
dolomitenstadt.at
Weitere Quellen
oesterreich.gv.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"