
FELDKIRCHEN – Ein unübersehbares Zeichen für den Frieden und die Hilfe in der Welt: Von 27. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 ziehen rund 85.000 Sternsinger*innen, angeführt von Caspar, Melchior und Balthasar, durch die Straßen und überbringen die frohe Botschaft des neuen Jahres. Diese traditionelle Aktion, die heuer mit dem innovativen "Platzl Singen" in Feldkirchen ergänzt wird, zielt nicht nur darauf ab, den Segen zu verbreiten, sondern auch dringend benötigte Spenden für hilfsbedürftige Menschen in den ärmsten Regionen der Welt zu sammeln. Unglaubliche 540 Millionen Euro haben die Sternsinger*innen seit 1954 gesammelt, um mehr als 500 wichtige Hilfsprojekte zu unterstützen, beleuchten die Hintergründe dieser bedeutenden Aktion, wie auch auf dka.at berichtet wird.
Heuer liegt der Fokus auf dem Thema Kinderschutz und Ausbildung in Nepal, wo viele Kinder unter Armut und Gewalt leiden. Durch die großzügigen Spenden können sie Unterstützung und Bildung erhalten – eine wesentliche Grundlage für eine bessere Zukunft. Die Aktionen beginnen in Feldkirchen mit dem Platzl Singen, wo die Sternsinger an Orten wie Spielplätzen und anderen öffentlichen Plätzen auftreten, um ihre Segenswünsche und die berühmten Segenssprüche "C+M+B 2025" zu verkünden. Laut meinbezirk.at konnten die Kinder und Jugendlichen im letzten Jahr rekordverdächtige 19,5 Millionen Euro sammeln, und die künstlerischen Vorbereitungen gehen auch in die letzten Züge, denn bis zum 6. Januar wird überall in Österreich gesungen und gespendet."
Begleitend zum Sternsingen finden zahlreiche prominente Besuche statt, beginnend mit Kardinal Christoph Schönborn. Auch die Begegnung mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen sowie der Besuch bei Papst Franziskus in Rom sind Teil dieser traditionsreichen Woche. Die Sternsinger*innen laden alle ein, sich an dieser wichtigen Tradition zu beteiligen, sei es durch aktive Teilnahme oder durch Spenden, um einen Unterschied in der Welt zu machen. So ist auch ein Spendenkonto eingerichtet, um die Unterstützung zu erleichtern (IBAN: AT23 6000 0000 9300 0330).
Ort des Geschehens
Details zur Meldung