Sternschnuppen-Alarm: Die Perseiden erleuchten den Nachthimmel!

Sternschnuppen-Alarm: Die Perseiden erleuchten den Nachthimmel!

Vienna, Österreich - In der Nacht vom 12. auf den 13. August 2025 wird der Perseiden-Meteorstrom sein Maximum erreichen und viele Sternschnuppen für Interessierte bieten. Trotz der Herausforderung eines nahezu vollen Mondes, der über 80% beleuchtet ist, werden in dieser Nacht helle Sternschnuppen sowie gelegentlich Feuerkugeln sichtbar sein. Dieses beeindruckende Naturphänomen zieht jedes Jahr zahlreiche Zuschauer an, die in den Sommermonaten in den Genuss der Perseiden kommen können, die zu den bekanntesten Meteorströmen zählen. Bei optimalen Bedingungen sind sogar bis zu 100 Meteore pro Stunde zu beobachten, wobei schwächere Exemplare durch das Mondlicht möglicherweise nicht auffallen, so berichten vienna.at.

Die idealsten Sichtbedingungen für den Meteorstrom stellen sich in den frühen Morgenstunden ein, wenn das Sternbild Perseus hoch am Himmel steht. Um das Erlebnis zu maximieren, sollten Beobachter ein dunkles Gebiet fernab von Stadtlicht aufsuchen und sich flach auf den Rücken legen, um den Himmel über längere Zeit zu beobachten. Eine Gewöhnungszeit der Augen von etwa 20 Minuten an die Dunkelheit trägt ebenfalls zur Sichtbarkeit der Meteore bei. Zudem empfiehlt es sich, das Mondlicht durch Gebäude, Bäume oder Berge abzuschirmen, um die Sicht weiter zu verbessern.

Ursprung des Meteorstroms

Der Ursprung der Perseiden liegt im Kometen Swift-Tuttle, der 1862 unabhängig von Lewis Swift und Horace Tuttle entdeckt wurde. Dieser Komet hat einen Durchmesser von 26 Kilometern und benötigt 133 Jahre, um die Sonne einmal zu umkreisen. Seine letzte Annäherung an die Sonne fand 1992 statt, die nächste wird im Jahr 2125 erwartet. Die Partikel, die für den Meteorschauer verantwortlich sind, stammen aus den Trümmern des Kometen, die mit einer Geschwindigkeit von etwa 59 km/s in die Erdatmosphäre eindringen und dort verglühen, erklärt NASA.

Meteorströme entstehen allgemein aus Staubteilchen, die bei der Auflösung von Kometen entstehen. Wenn die Erde während ihrer Umlaufbahn die Staubtrail des Kometen durchquert, kommt es zu Kollisionen mit der Atmosphäre, die die spektakulären Lichtstreifen am Himmel erzeugen. Dies zeigt, dass Meteorströme jährlich zurückkehren, wenn die Erde durch den Bereich der Materiewolke fliegt. Der Perseiden-Meteorschauer funktioniert nach diesem Prinzip und ist ein faszinierendes Beispiel für die Interaktion der Erde mit den Überbleibseln vergangener Kometen, so beschreibt es Wikipedia.

Beobachtungstipps

Für die Beobachtung der Perseiden gibt es einige nützliche Tipps: Suchen Sie sich einen dunklen Ort abseits des Stadtlichts. Legen Sie sich flach auf den Rücken und beobachten Sie über einen längeren Zeitraum. Geben Sie Ihren Augen auch die Zeit, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen, und versuchen Sie, vor der Dämmerung in den frühen Morgenstunden zu beobachten. Bereiten Sie sich darauf vor, dass Sie auch nach dem Höhepunkt des Meteorstroms zwischen dem 16. und 26. August weiterhin Meteore sehen können, da die Bedingungen dann wegen des abnehmenden Mondes besser werden.

Die Perseiden, deren Name sich von den „Laurentius-Tränen“ ableitet, beziehen sich auf den Gedenktag am 10. August. Der Meteorstrom verspricht nicht nur ein unvergessliches Spektakel zu werden, sondern auch eine Gelegenheit, mehr über die faszinierenden Phänomene des Universums zu lernen.

Details
OrtVienna, Österreich
Quellen

Kommentare (0)