ArbeitGesellschaftÖsterreichSalzburgVerein

Steigende Zahlen in der Bewährungshilfe: Ein Lichtblick für die Gesellschaft!

Die Bewährungshilfe in Österreich erlebt einen sprunghaften Anstieg, wie der Bewährungshilfe- und Resozialisierungsverein „Neustart“ berichtet. 2024 wurde mit mehr als 12.300 Klientinnen und Klienten ein neuer Höchststand erreicht, während in Salzburg 866 Personen in Betreuung sind. Dies entspricht einem landesweiten Anstieg von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auffällig ist, dass die Zahl rechtskräftiger Verurteilungen seit Jahren rückläufig ist. Simone Meidl-Düringer, die Leiterin von Neustart Salzburg, erklärt, dass Gerichte Bewährungshilfe zunehmend als wirksame Maßnahme zur Verhinderung von Rückfällen sehen und diese deshalb vermehrt anordnen, um Straftätern eine zweite Chance zu geben.

Individuelle Unterstützung für Straffällige

Neustart bietet umfassende Unterstützung für die Reintegration von Straffälligen in die Gesellschaft. Dazu gehören Hilfestellungen bei der Jobsuche, Wohnungsanliegen und finanziellen Krisen. Meidl-Düringer hebt hervor, dass der Verein auch psychischen und sozialen Rückhalt bietet, um Rückfällen vorzubeugen, was besonders bei jungen männlichen Straftätern unter 30 Jahren von Bedeutung ist. Das Engagement von Ehrenamtlichen spielt dabei eine entscheidende Rolle: Von den 866 Betreuten in Salzburg werden 170 durch Freiwillige unterstützt, die ohne spezifische Ausbildung in dieser wichtigen Funktion tätig sind. „Dieses zivilgesellschaftliche Engagement ist einzigartig in ganz Europa“, so Meidl-Düringer, die den ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz dankt.

Die Bedeutung der Bewährungshilfe wird auch durch eine repräsentative Befragung unterstrichen, die zeigt, dass 72 Prozent der österreichischen Bevölkerung der Meinung sind, dass die Arbeit von Neustart zur Erhöhung der Sicherheit in der Gesellschaft beiträgt. Die Bewährungshilfe ist allen Straftätern zugänglich, unabhängig von der Art des Vergehens, solange die Gerichtsurteile bedingt ausgesprochen werden. Der Fokus auf Prävention und soziale Integration hat das Ziel, die Rückfallquote zu senken und ein friedlicheres Zusammenleben zu fördern, wie ORF Salzburg und Salzburg24 berichten.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Salzburg, Österreich
Beste Referenz
salzburg.orf.at
Weitere Quellen
salzburg24.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"