
Die aktuellen Krankenstandszahlen in Niederösterreich zeigen einen besorgniserregenden Anstieg: Von der ersten bis zur fünften Kalenderwoche 2025 sind die Krankschreibungen von 33.793 auf beeindruckende 55.199 gestiegen. In den Semesterferien gab es jedoch einen leichten Rückgang auf 52.340 Krankschreibungen. Diese Zahlen stammen aus den aktuellen Statistiken der Österreichischen Gesundheitskasse und zeigen, dass die Erkrankungswelle vor allem durch grippale Infekte und Influenza bedingt ist, während die Covid-19-Fälle als meldepflichtige Erkrankung nicht mehr berücksichtigt werden, was die allgemeinen Zahlen beeinflusst. So lagen die Gesamtmeldungen in ganz Österreich zu diesem Zeitpunkt bei 299.595, im Vergleich zu 306.124 im Vorjahr, wie auf dem Informationsportal NÖN.at berichtet wird.
Wachsamkeit gegenüber der Grippesaison
Die Daten zeigen, dass trotz eines Rückgangs gegenüber dem Vorjahr die Zahlen für grippale Infekte im Vergleich zu den semesterferientagen deutlich höher sind als im Vorjahr. „Wir steuern auf den Höhepunkt der Grippesaison zu“, warnt Andreas Krauter, Chefarzt der Österreichischen Gesundheitskasse. Er betont die Wichtigkeit von Grippeimpfungen sowie allgemeinen Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen und das Lüften von Räumen, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren. Die zirkulierenden Virenstämme A(H1N1)pdm09 und Influenza B(Victoria), die in den Impfungen enthalten sind, stehen dabei besonders im Fokus, wie NÖN.at zusätzlich anmerkt.
Die aktuellen Zahlen und Empfehlungen unterstreichen die Notwendigkeit, Wachsamkeit zu bewahren, um weiteren Ansteckungen während der Grippesaison vorzubeugen. Gesundheitsbewusste Verhaltensweisen, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, ausreichendem Schlaf und regelmäßiger Bewegung an der frischen Luft, werden ebenfalls empfohlen, um das Immunsystem zu stärken.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung