BauDeutschlandGastronomieÖsterreichRegierungSalzburgWirtschaft

Steigende Insolvenzen in Salzburg: 336 Firmen kämpfen ums Überleben!

Die Situation in Salzburg wird zunehmend angespannt, denn die Zahl der Unternehmensinsolvenzen hat im vergangenen Quartal dramatisch zugenommen. In diesem Jahr meldeten 336 Firmen Insolvenz an, was einem besorgniserregenden Anstieg von 20,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wie Aliki Bellou vom KSV1870 berichtet. Diese Entwicklung steht im Kontext steigender Zinsen, hoher Löhne und explodierender Energiekosten, die die Rentabilität der Betriebe erheblich belasten. Die Schulden der insolventen Unternehmen schossen von 119 Millionen Euro auf schockierende 351 Millionen Euro in die Höhe. Trotz dieser Herausforderungen besteht jedoch die Möglichkeit, dass insolvente Firmen neue Chancen nutzen und sich erfolgreich neu orientieren können, so Bellou weiter.

Anstieg der Insolvenzen und Branchenveränderungen

In der diesjährigen Bilanz befinden sich die meisten der betroffenen Unternehmen in den Bereichen Handel, Bau und Gastronomie. Besonders problematisch ist der Anstieg der Schäden für Gläubiger, die um 195 Prozent zugenommen haben. Diese Entwicklung übersteigt den österreichweiten Durchschnitt von 30,8 Prozent, was darauf hinweist, dass die Situation in Salzburg gravierender ist. Während die Unternehmensinsolvenzen sprunghaft ansteigen, gibt es einen leichten Rückgang bei den Privatinsolvenzen, mit 379 Fällen, was einem Rückgang von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch bleibt die durchschnittliche Schuld pro Privatinsolvenz bei alarmierenden 112.000 Euro.

In Österreich insgesamt sieht die Lage ebenfalls düster aus, mit einem Anstieg der Firmeninsolvenzen um 22 Prozent, was zu einem historischen Rekordwert von 6.550 Insolvenzen führt. Die Prognosen deuten darauf hin, dass diese Zahl im nächsten Jahr möglicherweise stabil bleibt oder sogar weiter ansteigt, was die Notwendigkeit betont, dass sowohl Unternehmen als auch die Regierung dringend neue Strategien zur Bewältigung dieser Krise entwickeln müssen. So warnte KSV-Geschäftsführer Ricardo-Jose Vybiral vor einer schleichenden Deindustrialisierung, die die Zukunft der Wirtschaft in Österreich ernsthaft gefährden könnte, insbesondere im Hinblick auf die Abhängigkeit von Deutschland.

Kurze Werbeeinblendung

Für weitere Details über die Insolvenzstatistiken in Salzburg und Österreich, können Sie ORF Salzburg und Salzburg24 besuchen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Insolvenz
In welchen Regionen?
Salzburg
Genauer Ort bekannt?
Salzburg, Österreich
Beste Referenz
salzburg.orf.at
Weitere Quellen
salzburg24.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"