
Die Faszination für wahre Verbrechen nimmt zu, und die neuesten Erkenntnisse einer Studie der Universität Graz bestätigen die tiefgehende Verbindung vieler Frauen zu diesem Genre. Bei einer Online-Befragung mit rund 600 Teilnehmern gaben beeindruckende 75 Prozent an, die Psychologie der schrecklichen Taten verstehen zu wollen. Der durchschnittliche True-Crime-Konsum lag bei Frauen bei rund sieben Stunden pro Woche, während Männer nur vier Stunden damit verbringen. Diese Zahlen verdeutlichen das große Interesse, das vor allem Frauen an Kriminalgeschichten haben, was bereits frühere Untersuchungen im anglo-amerikanischen Raum untermauern, wie ORF Steiermark berichtete.
Defensive Vigilanz und Emotionale Vorbereitung
Aber warum sind es vor allem Frauen, die sich intensiv mit True Crime beschäftigen? Laut Projektleiterin Corinna Perchtold-Stefan könnte ein entscheidender Faktor die „Defensive Vigilanz“ sein – das Bedürfnis, sich auf eventuell bedrohliche Situationen im eigenen Leben vorzubereiten. Auf diese Weise gewinnen sie das Gefühl der Kontrolle über ihre Sicherheit. Die Studie zeigt, dass 70 Prozent der Befragten die Motive der Täter verstehen wollen, was auf ein höheres Maß an Empathie schließen lässt. Viele Frauen betrachten die Beschäftigung mit True Crime als eine Art emotionales Training, das ihnen hilft, in Alltagssituationen besser zurechtzukommen, berichten auch die Kollegen von MDR.
Zusätzlich beobachteten die Forscher durch Gehirnscans von 130 True Crime-Fans, dass diese besonders viele Verbindungen in Regionen aufweisen, die mit dem Lernen und Verstehen komplexer Themen assoziiert sind. Diese Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass True-Crime-Fans eine höhere Fähigkeit haben, mit Stress und Angst umzugehen. Auch wenn die ersten Ergebnisse vielversprechend sind, kündigte Perchtold-Stefan an, dass es noch weiterer Forschungsarbeit bedarf, um die Zusammenhänge zwischen True Crime-Konsum, Psychologie und Sicherheitsgefühl umfassend zu verstehen. Das Projekt ist die erste großangelegte empirische Studie zur Bedeutung und zum Einfluss von True Crime auf die Gesellschaft.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung