
In der Steiermark gibt es zur Weihnachtszeit eine alarmierende Entwicklung: Jedes Jahr werden Haustiere als Geschenke für Kinder gekauft, doch oft landet der vierbeinige Begleiter nach den Feiertagen ungewollt im Tierheim. Die Tierschutzombudschaft Steiermark warnt eindringlich davor, Tiere unüberlegt zu verschenken, da sie Lebewesen mit spezifischen Bedürfnissen sind. Karoline Schlögl, Tierschutzombudsperson in der Steiermark, betont, dass Haustiere keine Geschenke sind, sondern Verantwortung und Pflege erfordern. Jedes Jahr werden zahlreiche Tiere, darunter Katzen und Hunde, nach den Feiertagen zurückgebracht oder in Tierheimen abgegeben, weil Eltern und Kinder nach der festlichen Zeit die Herausforderungen eines Tierhalters unterschätzen, wie meinbezirk.at berichtet.
Besonders während der Pandemie wurden viele Tiere als „Lockdown-Begleiter“ angeschafft und danach schnell wieder abgegeben. Dies hat dazu geführt, dass die Tierheime in Graz von einem dramatischen Anstieg der abgegebenen Hunde berichten – die Zahlen haben sich im Vergleich zu 2020 fast verdreifacht, wie kleinezeitung.at hervorhebt. Die unüberlegte Anschaffung von Haustieren, die als Spielkameraden für Kinder gedacht sind, kann schwerwiegende Folgen haben, wenn nicht ausreichend über die richtigen Tierarten nachgedacht wird. Es ist entscheidend, die Bedürfnisse des jeweiligen Tieres zu kennen und zu berücksichtigen, dass nicht jedes Tier als Kuschelfreund für Kinder geeignet ist.
Die Tierschutzombudschaft empfiehlt ausdrücklich, vor der Anschaffung eines Haustieres eine umfassende Informationsrecherche durchzuführen und Kinder auf den Umgang mit Tieren vorzubereiten. Insbesondere sollten sie verstehen, dass Tiere auch Fluchttiere sind und entsprechend behandelt werden müssen. Karoline Schlögl weist darauf hin, dass Eltern die Verantwortung tragen, ihre Kinder über das Verhalten von Tieren zu unterrichten, um potenzielle Verletzungen zu vermeiden. Etwa 200 Kinder jährlich müssen in steirischen Krankenhäusern behandelt werden, oft aufgrund von Bissen oder Kratzern durch Haustiere. Daher ist es unerlässlich, die geeignete Tierart zu wählen, die sowohl zu den Bedürfnissen des Kindes als auch zu den Lebensumständen der Familie passt, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung