BekleidungSüdoststeiermarkUnfälle

Tödlicher Arbeitsunfall in der Südoststeiermark: Tragisches Schicksal eines 48-Jährigen

In der Südoststeiermark ereignete sich am Freitag ein tragischer Arbeitsunfall, bei dem ein 48-jähriger Mann tödliche Verletzungen erlitt. Der Vorfall geschah gegen 14:00 Uhr, als die Bekleidung des Mannes in eine Förderschnecke geriet. Zum Zeitpunkt des Unfalls war ein 19-jähriger Kollege mit einem Hoflader beschäftigt, um Hackschnitzel nach draußen zu transportieren. Dieser Kollege hatte zudem die Pendelschnecke im Blick, als er bemerkte, dass der 48-Jährige in die Maschine geraten war, als er zurückkehrte.

Der Notausschalter der Förderschnecke befand sich in einem versperrten Maschinenraum, was die Rettungsmaßnahmen erschwerte. Mit Hilfe eines weiteren Arbeiters konnte der Notausschalter schließlich betätigt werden. Trotz der schnellen Reaktion der Kollegen, die einen Notruf absetzten und versuchten, den Mann zu befreien, blieben die Reanimationsmaßnahmen der Rettungs- und Polizeikräfte erfolglos, und der 48-Jährige erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Diese erschreckende Tragödie wirft Fragen über die Arbeitsbedingungen und Sicherheitsvorkehrungen in der Branche auf.

Die Rolle von Schutzeinrichtungen

Manipulierte Schutzeinrichtungen sind häufig eine bedeutsame Ursache für Unfälle an Maschinen. Laut dguv.de schätzen Arbeitsschutzexperten, dass Manipulation bei jedem vierten Arbeitsunfall an stationären Maschinen eine (Teil-)Ursache darstellt. Vor diesem Hintergrund wurde die DGUV Information 210-007 veröffentlicht, die Unternehmer bei der Durchführung notwendiger Unterweisungen unterstützen soll.

Kurze Werbeeinblendung

Das Ziel dieser Unterweisungen ist es, Anreize und Ursachen für die Manipulation von Schutzeinrichtungen zu identifizieren, um durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen das Risiko von Unfällen zu minimieren. Tragische Vorfälle wie der in der Südoststeiermark unterstreichen die Dringlichkeit solcher Maßnahmen in der Praxis.

Unfallstatistiken und Prävention

Die DGUV-Statistiken für die Praxis 2023 stellen seit 1969 wichtige Daten zu Arbeitsunfällen bereit. Diese Publikation berichtet über Zahlen aus den Statistiken der gewerblichen Berufsgenossenschaften, die für rund drei Viertel der gesetzlich gegen Arbeitsunfälle Versicherten zuständig sind. Seit der Fusion zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) im Jahr 2007 werden die Daten gemeinsam veröffentlicht.

Diese Statistiken sind von entscheidender Bedeutung, um einen Überblick über die Häufigkeit und die Ursachen von Arbeitsunfällen zu erlangen und somit gezielte Präventionsstrategien zu entwickeln. Der tragische Arbeitsunfall in der Südoststeiermark zeigt, wie wichtig es ist, Sicherheitsvorkehrungen konsequent zu beachten und zu verbessern, um das Leben der Arbeiter zu schützen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Arbeitsunfall
In welchen Regionen?
Südoststeiermark
Genauer Ort bekannt?
Südoststeiermark, Österreich
Gab es Verletzte?
1 verletzte Person
Ursache
Bekleidung des Mannes geriet in eine Förderschnecke
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
publikationen.dguv.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"