
In einem bedeutenden Schritt für die Kunst- und Kulturszene der Steiermark hat Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl am Montag bekannt gegeben, dass die mehrjährige Förderungsvereinbarung von 2026 bis 2028 aufrechterhalten wird. Dieses Konzept, das im Regierungsprogramm verankert ist, soll den Künstlerinnen und Künstlern nicht nur Planungssicherheit bieten, sondern auch eine strategische Weiterentwicklung der Kulturlandschaft fördern. Wenn es nach Kornhäusl geht, spielt Kunst eine essenzielle Rolle, und die kontinuierliche Förderung künstlerischer Aktivitäten ist entscheidend für das kulturelle Leben der Region. "Die Ausschreibung der mehrjährigen Kulturförderungen ermöglicht mehr Sicherheit und langfristige Perspektiven für die steirischen Kulturschaffenden", unterstrich er, wie auch bereits orf.at berichtet.
Besonders betont wurde die Vielfalt im kulturellen Angebot der Steiermark, die nicht nur lokal, sondern auch im nationalen und internationalen Kontext eine Rolle spielen soll. Kornhäusl erklärte, dass die Kunstförderung die künstlerische Qualität sowie die nachhaltige Entwicklung der Gegenwartskunst in den Mittelpunkt stellt. Die Einreichungsfrist für Projekte beginnt am 11. Februar 2025 und endet am 13. März 2025. Die Auswahl der geförderten Projekte wird für September 2025 erwartet, was eine wichtige Gelegenheit für viele Kulturschaffende darstellt. "Die steirische freie Szene aller kulturellen Ausprägungen und die regionalen und urbanen Kulturinitiativen gestalten das kulturelle und künstlerische Profil der Steiermark", so der Kulturlandesrat, der die Rolle dieser Initiativen als Seismographen gesellschaftlicher Entwicklungen sieht, wie ebenfalls auf politik.steiermark.at erwähnt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fortführung der Kulturförderung in den kommenden Jahren nicht nur eine Stabilisierung der aktuellen kulturellen Landschaft verspricht, sondern auch neue Chancen für Künstlerinnen und Künstler eröffnet. Der Kulturstrategieprozess 2030 wird weiterhin ehrenvolle Ziele setzen, um die einzigartigen Stärken der steirischen Kultur im nationalen und internationalen Maßstab zu sichern und auszubauen. Die Kunst in der Steiermark ist auf einem spannenden Weg und bereit für neue Herausforderungen in der Zukunft.
Details zur Meldung