
Mario Kunasek, der seit 18. Dezember 2024 als Landeshauptmann der Steiermark amtiert, steht vor herausfordernden Aufgaben in einer finanziell angespannten Situation. Als Reaktion auf die angespannten Budgets plädiert Kunasek für eine Reform der Aufgabenverteilung im Land, um Einsparungen zu identifizieren. Trotz der eingeschränkten finanziellen Spielräume fordert er eine Überarbeitung des Finanzausgleichs, um die Bevölkerung und die Wirtschaft nicht zusätzlich zu belasten, wie vienna.at berichtet. Ein zentraler Punkt seiner politischen Agenda ist die Migration und Asylpolitik, wo er einen Stopp von Asylanträgen anstrebt und betont, dass schnelle Verfahren nötig seien, um Probleme im Zusammenhang mit Großquartieren zu vermeiden.
Kunasek, ein führendes Mitglied der FPÖ, hat auch die Gesundheitsversorgung in der Steiermark als dringendes Thema identifiziert und plant eine Überprüfung des Projekts für das geplante Leitspital in Liezen. In einem kritischen Moment für die Kulturszene äußerte er sich optimistisch zu den Befürchtungen von Kulturvertretern über Einsparungen. Nach seinen Worten müsse sich niemand Sorgen machen, er wolle die Volkskultur weiter unterstützen. Zudem stellt er die Notwendigkeit von Wechselwirkungen zwischen den kulturellen Mitteln und dem neuen Kunst- und Kulturförderungsgesetz in Frage, während er betont, dass die Steiermark auch die entfallenen ORF-Landesabgaben kompensieren könne, wie Wikipedia anmerkt.
Politische Herausforderungen und Finanzaffären
Trotz der Fortschritte, die Kunasek mit seiner Partei gemacht hat, bleibt er nicht von Herausforderungen verschont. Er ist in Ermittlungen verwickelt, die die FPÖ Graz betreffen, da die Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen möglicher Mitwisserschaft an finanziellen Unregelmäßigkeiten ermittelt. Es wird vermutet, dass Kunasek in seiner ehemaligen Rolle als Landesparteiobmann in den Finanzskandal verwickelt war, aber er bestreitet alle Vorwürfe entschieden und zeigt sich bereit, mit den Behörden zusammenzuarbeiten. Dies kommt als Störfaktor in einem ansonsten aufstrebenden politischen Milieu, in dem die FPÖ bei der letzten Landtagswahl 35 Prozent der Stimmen erhielt und somit als stärkste Kraft hervorging.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung