
In der Steiermark sorgt sich die ÖAMTC-Fahrtechnik aufgrund winterlicher Straßenverhältnisse um die Sicherheit von Autofahrern. Andreas Aigner, Sicherheitsexperte des ÖAMTC, warnt, dass Blitzeis ein ernsthaftes Risiko darstellt. Um gefährliche Situationen zu vermeiden, empfiehlt er, die Temperaturanzeige im Auto im Blick zu behalten, da das Blinken oder Piepsen unter vier Grad Celsius Anzeichen für möglicherweise glatte Straßen ist. Aigner fügt hinzu, dass besondere Vorsicht in Brücken- und Geländeübergängen geboten ist, da hier die Gefahr eines plötzlichen Frosts besonders hoch ist, wie steiermark.orf.at berichtet.
Jubiläum der Fahrtechnikzentren
Neben den akuten Risiken auf den Straßen feiern die steirischen ÖAMTC-Fahrtechnikzentren in Kalwang und Lang-Lebring 20 Jahre erfolgreiche Fahrsicherheitstrainings. Diese Institutionen haben nicht nur die Fahrkompetenz tausender Menschen gefördert, sondern auch statistisch nachweislich zur Senkung von Verkehrsunfällen beigetragen. Laut Aigner sind die Unfallzahlen in der Altersgruppe der 17- bis 24-Jährigen seit Einführung der mehrstufigen Führerschein-Ausbildung im Jahr 2003 um bemerkenswerte 65,8 Prozent gesenkt worden, wie meinbezirk.at feststellt.
Der ehemalige Rallye-Weltmeister hebt die Einzigartigkeit der Trainingsangebote hervor, die nicht nur für Führerscheinneulinge, sondern auch für Profis aus verschiedenen Bereichen wie Feuerwehr und Polizei konzipiert sind. Mithilfe von modernsten Trainingsmethoden und hervorragender Infrastruktur wird den Teilnehmern eine optimale Vorbereitung auf das Fahren unter verschiedenen Bedingungen geboten. Dies geschieht auch durch regelmäßige Investitionen in die Ausbildungsangebote und Infrastruktur, die jährlich rund eine Million Euro betragen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung