
Österreichs Pflegebranche steht vor einer akuten Krise! Hunderte Pflegekräfte werden dringlich gesucht, während über 35.000 Steirer arbeitslos sind, wie kürzlich im Alarmbericht des Arbeitsmarktservice festgehalten wurde. Die Situation verschärft sich, denn es sind rund 15 Prozent mehr Arbeitslose im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Diese alarmierenden Zahlen decken sich mit dem Mangel an Fachkräften im Pflegebereich, der nach wie vor ein großes Problem darstellt, da dutzende Stellen unbesetzt bleiben, wie die Krone berichtet.
Um diesem Engpass entgegenzuwirken, hat das Sozialamt der Stadt Graz zusammen mit dem bfi Steiermark das Projekt „Pflege ist mehr - Grazer Orientierungsmonat für Pflegeberufe“ ins Leben gerufen. Diese Initiative zielt darauf ab, potentiellen Quereinsteigern die Möglichkeit zu bieten, den Pflegebereich kennenzulernen und sich dort weiterzubilden. Den Teilnehmern wird ein Monat lang ein Einblick in die verschiedenen Facetten der Pflege gewährt, sowie die Chance, sich über Ausbildungsangebote zu informieren. Zudem erhält jeder Teilnehmer als Anreiz eine Vergütung von € 518,44, wie die Graz.at erläutert. Die Kurse beinhalten sowohl theoretische als auch praktische Einheiten in der Hauskrankenpflege und in Pflegeheimen, wobei verschiedene Bereiche wie Heimhilfe, Pflegeassistenz sowie diplomierte Pflegefachkräfte vorgestellt werden.
Die Teilnahme steht all jenen offen, die mindestens 17 Jahre alt sind und eine abgeschlossene Pflichtschulausbildung haben. Voraussetzung sind ebenfalls Deutschkenntnisse in schriftlicher Form auf A2-Niveau und mündlich auf B1-Niveau. Auch österreichische Staatsbürger und Personen mit gültigem Aufenthaltstitel können am Programm teilnehmen. Der nächste Kurs findet im April 2024 statt, gefolgt von mehreren weiteren Durchläufen im Laufe des Jahres. Dieses innovative Programm bietet nicht nur eine wertvolle Chance für neue Bewerber, sondern ist auch ein essenzieller Schritt, um dem Personalmangel in einem der wichtigsten Sektoren Österreichs entgegenzuwirken.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung