
In der besinnlichen Vorweihnachtszeit erleben die Online-Händler ein regelrechtes Einkaufsfieber! Rund ein Viertel aller Weihnachtseinkäufe wurde bereits in der zweiten Novemberhälfte getätigt, wie ORF Steiermark berichtet. Dieser Anstieg wird auf verlockende „Black Week“-Angebote zurückgeführt, die die Konsumenten in Massen zum Online-Shopping animierten. Doch während der Kaufrausch floriert, wirft das Aufkommen von Problemen wie nicht ankommenden oder gar verlorenen Paketen einen Schatten auf die festliche Stimmung.
Käuferinnen und Käufer sind glücklicherweise gut geschützt: Wenn ein Paket nicht ankommt, ist der Händler in der Pflicht, sich um eine Lösung zu kümmern. Bettina Schrittwieser von der Arbeiterkammer Steiermark macht klar: „Das Unternehmen, bei dem das Paket bestellt wurde, haftet dafür.“ Zudem sind Nachforschungen über das Paket innerhalb Österreichs bis zu drei Monate und im Ausland bis zu sechs Monate möglich. Diese Rechte erstrecken sich auch auf beschädigte Waren, wobei die Beweislast beim Empfänger liegt. Daher empfiehlt sich, beschädigte Pakete gleich zu fotografieren und die Bestellung schnellstmöglich zurückzusenden.
Einfaches Reklamationsrecht
Wer hofft, dass die Ware trotz äußerer Schäden intakt ist und das Paket öffnet, kann dennoch auf sein Reklamationsrecht pochen. Die ersten Beweise sicherzustellen, etwa durch Fotografien des beschädigten Pakets, verschafft den Konsumenten eine gute Ausgangsposition. Standardgemäß sind Pakete bis zu einem Wert von 510 Euro versichert. Für viele ist das eine wesentliche Information, die das Einkaufen im Internet sicherer macht, während gleichzeitig das Kaufverhalten immer komplexer wird, wie im Fachwerk „Konsumentenverhalten“ erörtert wird, wie Springer erklärt.
Insgesamt zeigt sich, dass die Digitalisierung des Einkaufserlebnisses ebenso großartige Möglichkeiten bietet, wie sie Herausforderungen mit sich bringt. Verbraucher müssen gut informiert und wachsam sein, um die Vorteile des Online-Shoppings voll auszuschöpfen und gleichzeitig rechtzeitig handeln zu können, wenn Probleme auftreten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung