Murtal

Nachhaltigkeit und Soziale Verantwortung: Neuer Secondhand-Shop in Knittelfeld

Knittelfeld hat jetzt einen coolen Secondhand-Shop von Jugend am Werk, wo jeder nachhaltige Schnäppchen aus Entrümpelungen ergattern kann – ein sozialer Hit!

Die Vorstellung von Nachhaltigkeit gewinnt in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung, und genau hier setzt der neue Secondhand-Shop von Jugend am Werk in Knittelfeld an. Am Hauptplatz von Knittelfeld erstrahlt der Re-Use-Shop in frischem Glanz und bietet eine Vielzahl an gebrauchten, aber qualitativ hochwertigen Produkten an, die aus Entrümpelungen stammen. Die Eröffnung dieses Shops stellt einen bedeutenden Schritt dar, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig soziale Projekte zu unterstützen.

Auf einer Fläche von rund 80 Quadratmetern finden Besucher eine aufregende Auswahl an verschiedenen Artikeln, die zu günstigen Preisen angeboten werden. Durch die Initiative wird nicht nur der Gedanke des vergünstigten Einkaufens in den Vordergrund gerückt, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum geschärft. So ist der Shop nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Verminderung von Abfall in der Region.

Ein Blick hinter die Kulissen des Re-Use-Shops

Elke Steiner-Veit, die Teamleiterin des Projekts, betont: „Wir bringen hochwertige Produkte aus Entrümpelungen wieder in den Kreislauf – natürlich gereinigt und gut aufbereitet.“ Die engagierten Teilnehmer des Beschäftigungsprojekts inservice Murtal übernehmen die Verantwortung für alle Abläufe im Shop. Das umfasst die Aufbereitung der Waren bis hin zur Kundenbetreuung. Hierbei steht das Ziel im Vordergrund, langzeitarbeitslosen Menschen neue Chancen zu bieten und sie effektiv in den Arbeitsmarkt zu reintegrieren.

Für die Sortierung der Artikel arbeitet der Shop eng mit dem Abfallwirtschaftszentrum Knittelfeld zusammen, um sicherzustellen, dass nur Produkte in den Verkauf gelangen, die den hohen Standards entsprechen. So werden Waren nach Zustand und Kategorien sorgfältig sortiert, bevor sie in den Regalen des Shops oder im Lager aufbewahrt werden.

Kurze Werbeeinblendung

Eine Besonderheit des Re-Use-Shops ist die Präsentation interessanter Artikel, die täglich auf der Facebook-Seite des Shops vorgestellt werden. „Wir möchten Nachhaltigkeit und Regionalität verbinden“, erklärt Steiner-Veit. Egal, ob es um dringend benötigte Haushaltsgeräte oder ein originelles Geschenk zu Weihnachten geht – die Besucher können sich auf eine stets wechselnde Auswahl freuen.

Der Shop in Knittelfeld ist Teil einer größeren Strategie von Jugend am Werk Steiermark, die auf die Schaffung von Arbeitsplätzen für Langzeitarbeitslose abzielt. Diese Maßnahmen werden durch das AMS Steiermark und das Land Steiermark unterstützt, und sie bieten den Teilnehmern wertvolle Berufserfahrungen in verschiedenen Bereichen wie Entrümpelungen, Pflege von Grünräumen und der Betreuung von Re-Use-Shops.

Eine nicht zu unterschätzende Zahl: Im vergangenen Jahr wurden in Knittelfeld allein 70 Tonnen Möbel entsorgt. In Anbetracht dieser mengenmäßigen Diskrepanz zwischen Abfall und Wiederverwertung ist die Eröffnung des neuen Shops nicht nur ein zukunftsweisendes Projekt, sondern auch eine notwendige Entwicklung, um möglichst viele dieser Ressourcen zu bewahren und wieder in den Konsumkreislauf einzuführen.

Wer mehr über die Geschehnisse rund um den neuen Re-Use-Shop erfahren möchte, findet unter www.meinbezirk.at umfassende Informationen. Die Kombination aus sozialem Engagement und der Idee des nachhaltigen Konsumierens macht diese Initiative zu einem wertvollen Projekt in der Region Knittelfeld.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"