Murtal

Letzte Hilfe: Kostenlose Kurse für Palliativversorgung im Murtal

Kurse zur letzten Hilfe starten am 25. Oktober im Haus der Vereine – das mobile Palliativteam Murtal/Murau zeigt, wie man Sterbenden wertvolle Unterstützung bieten kann!

In einer wichtigen Initiative startet das Mobile Palliativteam Murtal/Murau eine Serie von Kursen, die sich mit den Themen Sterben und Palliativversorgung auseinandersetzen. Diese Veranstaltungen sind für alle gedacht, die mehr über den Umgang mit schwerkranken Menschen lernen möchten. Der erste Kurs findet am Freitag, dem 25. Oktober, von 16 bis 20 Uhr im Haus der Vereine statt, mit weiteren Terminen angekündigt für den 24. Januar und den 24. Oktober 2025. Beide Veranstaltungen laufen ebenfalls von 16 bis 20 Uhr.

Palliativversorgung gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie darauf abzielt, Menschen mit fortgeschrittenen und unheilbaren Erkrankungen ein würdevolles Leben bis zum Ende zu ermöglichen. Das Mobile Palliativteam bietet Unterstützung, Beratung und spezielle pflegerische Maßnahmen, um den Patienten und deren Angehörigen in dieser schweren Zeit zur Seite zu stehen. Die Kurse sollen ein grundlegendes Wissen vermitteln, um die Teilnehmenden dazu zu ermutigen, sich den Sterbenden zuzuwenden. Denn oft ist es die Zuwendung und die menschliche Präsenz, die in diesen letzten Lebensphasen am meisten gebraucht wird.

Für Interessierte und zur Anmeldung

Zusätzlich zu den Kursen wird am Freitag, dem 7. Februar 2025, ein wichtiger Vortrag zu den Themen Patientenverfügung und Versorgungsvollmacht abgehalten, der von 18 bis 20 Uhr im selben Veranstaltungsort stattfinden wird. Diese Themen sind für viele von uns von enormer Bedeutung, besonders wenn es darum geht, wie wir für uns selbst und für unsere Angehörigen die bestmögliche Unterstützung organisieren können.

Kurze Werbeeinblendung

Die Plätze für diese Veranstaltungen sind begrenzt, und eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte können sich an Elisabeth Reiter wenden, entweder telefonisch unter 0664/3590606 oder per E-Mail an reiter.elisabeth@ainet.at. Weitere Informationen sind auch auf der Webseite www.letztehilfeoesterreich.at verfügbar.

Diese Kurse stellen nicht nur eine wertvolle Bildungschance dar, sondern fördern auch eine Kultur der Achtsamkeit im Umgang mit dem Thema Tod und Sterben, die eventuell viele Menschen ansprechen wird. Es ist wichtig, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um im Bedarfsfall besser vorbereitet zu sein und Unterstützung bieten zu können.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"