Murtal

Landwirtschaft im Bezirk Murtal: Stärkung durch lokale Lebensmittel

Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer besuchte „e5 – Dein Genussladen“ in Eppenstein und diskutierte mit fast 2000 Bauern über die neue steirische Lebensmittelstrategie!

Im Bezirk Murtal gibt es eine beeindruckende Anzahl von fast 2000 Bäuerinnen und Bauern, die auf einer Fläche von über 146.000 Hektar arbeiten. Diese landwirtschaftlichen Flächen beinhalten alles von Ackerland über Grünland bis zu Wäldern. Am vergangenen Donnerstag besuchte Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer den „e5 – Dein Genussladen“ in Eppenstein, um mehr über die fortschreitenden Entwicklungen in der Landwirtschaft und die wertvolle Arbeit der lokalen Lebensmittelproduzenten zu erfahren.

Der Besuch der Agrarlandesrätin zielte vor allem darauf ab, das Bewusstsein für regionale und saisonale Lebensmittel zu schärfen. Bereits im Sommer hatte Schmiedtbauer die steirische Lebensmittelstrategie vorgestellt, die insbesondere die Aufklärung der Verbraucher über lokale Produkte in den Vordergrund stellt. Sie betonte die Bedeutung von Direktvermarktern, die für eine Treue zu heimischen Erzeugnissen sorgen.

Die Förderung von Direktvermarktern

Eine der zentralen Botschaften der Landwirtschaftsstrategie ist die Förderung von Direktvermarktern. Zu den Vorteilen dieser Vertriebsform zählt nicht nur die Frische der Produkte, sondern auch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft. „Es gibt im Bezirk Murtal fast keine Gemeinde mehr, in der es keinen Direktvermarkter gibt“, stellte Schmiedtbauer fest und hob hervor, dass dies ein positives Zeichen für die regionale Wirtschaft sei.

Kurze Werbeeinblendung

Die konsequente Unterstützung von Direktvermarktern soll zum einen die Wertschöpfung in der Region erhöhen und zum anderen dazu beitragen, dass die Verbraucher gesunde, frische und nachhaltig produzierte Lebensmittel erhalten. In den letzten Jahren hat sich die Zahl dieser Anbieter erheblich erhöht, was sowohl den Bäuerinnen und Bauern als auch den Verbrauchern zugutekommt.

Der Weg zur Regionalität

Für viele Menschen wird es immer wichtiger, woher ihre Lebensmittel stammen. An dieser Stelle setzt die steirische Lebensmittelstrategie an, die nicht nur das Angebot regionaler Produkte verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Verbrauchern fördern soll. Durch verschiedene Maßnahmen möchten die Verantwortlichen sicherstellen, dass mehr Menschen die Vorteile von lokal produzierten Lebensmitteln erkennen und nutzen.

Die Relevanz dieser Entwicklungen ist unbestreitbar, da sie nicht nur die lokale Landwirtschaft stärken, sondern auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen beitragen. Während des Besuchs in Eppenstein zeigte Schmiedtbauer sich optimistisch gegenüber der zukünftigen Entwicklung der regionalen Agrarwirtschaft und deren Fähigkeit, auf die Bedürfnisse der Konsumenten einzugehen.

Die gesunde und frische Ernährung ist ein Thema von wachsender Bedeutung in der Gesellschaft. So kann durch die Stärkung regionaler Lebensmittelanbieter nicht nur das Bewusstsein für hochwertige Produkte gefördert werden, sondern auch die lokale Identität gestärkt werden. Der Bezirk Murtal zeigt deutlich, wie eng Landwirtschaft, Regionalität und Verbraucherverhalten miteinander verbunden sind.

Für eine detaillierte Betrachtung des Themas und weitere Informationen zu den Entwicklungen in der Landwirtschaft im Bezirk Murtal, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.kleinezeitung.at.


Details zur Meldung
Quelle
kleinezeitung.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"