
In der Zeit vom 27. bis 31. Oktober durften sich Schülerinnen und Schüler über eine willkommene Woche der Freiheit freuen. Diese Herbstferien, die seit 2020 in Österreich etabliert sind, erweisen sich als entscheidender Faktor für den Tourismussektor, insbesondere im Murtal. Michael Ranzmaier-Hausleitner vom Tourismusverband Murtal verweist darauf, dass der Herbst zunehmend an Bedeutung als Urlaubszeit gewinnt.
Die milden Wetterbedingungen Ende Oktober haben bei vielen Reisenden zu einer stärkeren Nachfrage nach Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Alpakawanderungen und Motorsport geführt. Dies zieht sowohl Übernachtungsgäste als auch Tagesausflügler an, die das malerische Murtal erkunden möchten. „Die Besucherzahlen steigen, und dies freut sowohl die Gastronomie als auch die Hotellerie sehr“, so Ranzmaier-Hausleitner weiter.
Wachsender Tourismus im Herbst
Die schöne Herbstzeit, mit ihren bunten Blättern und angenehmen Temperaturen, wird von immer mehr Menschen genutzt, um aktiv zu sein und die Natur zu genießen. Viele Urlauber nutzen die Gelegenheit, um zu entspannen und neue Erfahrungen zu sammeln. Das macht diese Zeit nicht nur wirtschaftlich interessant, sondern auch zu einem Vergnügen für alle Beteiligten.
Obwohl der Sommer traditionell als Hauptreisezeit gilt, zeigen die Herbstferien in diesem Jahr steigende Zahlen, die das wachsende Interesse an Reisen in den kühleren Monaten verdeutlichen. Dies ist eine positive Entwicklung, die den regionalen Tourismus belebt und zu einer positiven Stimmung in der Branche beiträgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herbstferien nicht nur für die Schülerinnen und Schüler von Vorteil sind, sondern auch entscheidende Impulse für die wirtschaftliche Landschaft im Murtal geben. Diese Entwicklung könnte bedeuten, dass künftig noch mehr Anstrengungen unternommen werden, um den Herbst als eine attraktive Reisezeit weiter zu fördern.
Details zur Meldung