Murtal

Gemeinschaftserlebnisse und Jubiläen: Murtal feiert mit neuen Ideen

Murtal rockt mit Jubiläumsfeier der Archäologie, einem magischen Laternenspaziergang in Knittelfeld und einer coolen „Coffee with Cops“-Aktion – hier ist echt was los!

In der Region Murtal gibt es aktuell einige spannende Entwicklungen, die sowohl kulturelle Erlebnisse als auch bedeutende Entscheidungen betreffen. Die Verantwortlichen der Museen in Murtal haben kürzlich bedeutende archäologische Jubiläen gefeiert. Dabei wurde die prägnante Entscheidung für eine Zusammenlegung der Institutionen getroffen. Diese Neuerung erfolgt zum passenden Zeitpunkt, da das Museum Murtal auf stolze fünf Jahre zurückblickt und außerdem 20 Jahre archäologische Forschungen am Falkenberg sowie 13 Jahre des Arbeitskreises Falkenberg feiert. Diese Meilensteine wurden gebührend gewürdigt, wobei die Organisationen den Fokus nicht nur auf die Erfolge, sondern auch auf die Herausforderungen der letzten Jahre legten.

Franz Bachmann und Grete Gruber gaben in ihren Ansprachen einen Rückblick auf die Anfänge ihrer Projekte. Besonders die finanziellen Herausforderungen, bei denen Eigenmittel ein bedeutendes Thema waren, wurden hervorgehoben. Insgesamt handelt es sich um eine Summe von 2,5 Millionen Euro, die dringend benötigt wird. „Bei jeder Förderung mussten wir zunächst mit Eigenmitteln in Vorleistung gehen“, erklärte Bachmann. Dank der Unterstützung von Sponsoren sieht die Zukunft jedoch optimistisch aus: „Heute sind wir schuldenfrei.“ Die Planungen für die Zukunft beinhalten, dass das Museum Murtal in den nächsten zwei Jahren mit dem Stadtmuseum fusioniert, was die Ressourcen, wie Personal und Finanzen, zielgerichteter bündeln könnte.

Laternenspaziergang erfreut die Knittelfelder Bürger

Am 15. November fand in Knittelfeld ein Laternenspaziergang statt, der für die kleinsten Bewohner der Stadt ein besonderes Highlight darstellte. Zahlreiche Familien erschienen mit bunten, leuchtenden Laternen auf dem Hauptplatz und erlebten einen stimmungsvollen Abend, der die Herzen aller Anwesenden berührte. Mit musikalischer Begleitung ging der Zug in den Stadtpark, wo die Kinder gemeinsam vertraute Lieder sangen, darunter „Ich gehe mit meiner Laterne“ und „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“.

Kurze Werbeeinblendung

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Auftritt von Alena Graßegger-Sundl, die die kleinen Gäste mit wunderschönen Lichterengeln verzauberte. Um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen, gab es für alle Teilnehmer Tee, Kekse und Maroni, die von Klaus Baran zur Verfügung gestellt wurden. Dies war nicht nur eine Freude für die Kinder, sondern schuf auch ein echtes Gemeinschaftserlebnis, das die Erwachsenen ebenso begeisterte.

Polizei setzt auf Dialog mit der Bevölkerung

Die Polizei hat ebenfalls einen bemerkenswerten Schritt in Richtung Gemeinschaftsbindung gemacht. Mit der Aktion „Coffee with Cops“ wird ein Raum geschaffen, in dem Bürgerinnen und Bürger in entspannter Atmosphäre mit Polizisten ins Gespräch kommen können. Die letzte Aktion fand in Weißkirchen statt, und die nächste ist für den 27. November in Murau geplant. Dort können Bürger zwischen 15 und 17 Uhr in der Nähe der BIPA-Filiale ihre Fragen stellen und mit der Polizei ins Gespräch kommen. Vertreterinnen der Mädchen- und Frauenberatungsstelle NOVUM stehen ebenfalls zur Verfügung, um hilfreich und informativ zu beraten.

Diese Ereignisse in Murtal zeigen, wie vielfältig das kulturelle und soziale Leben in der Region ist. Ob es um die Vereinheitlichung von Museen, das Schaffen von Gemeinschaftserlebnissen wie dem Laternenspaziergang oder um den Dialog zwischen der Polizei und der Bevölkerung geht – die Entwicklungen werden mit Spannung erwartet und bieten den Bürgern eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Teilhabe.

Für weitere Informationen sind detaillierte Berichte und Analysen zu diesen Ereignissen unter www.meinbezirk.at zu finden.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"