In der Region Murau-Murtal gab es in den letzten Tagen einige bemerkenswerte Ereignisse, die sowohl lokale Initiativen als auch kulturelle Projekte betreffen. Unter dem Motto „Coffee with Cops“ können die Bürgerinnen und Bürger in entspannter Atmosphäre mit der Polizei ins Gespräch kommen. Diese wöchentliche Reihe, die in dieser Form bereits im Vorjahr stattfand, bietet eine Plattform, um Bedenken oder Anliegen direkt bei einer Tasse Kaffee anzusprechen.
Der erste Infostand dieser Initiative fand am 1. Oktober bei der Post in Judenburg statt. Die nächsten Gelegenheiten, die Polizei kennenzulernen und Fragen zu klären, sind am 2. Oktober in der Sparkasse Knittelfeld, gefolgt am 3. Oktober am Gemeindeamt in St. Marein-Feistritz und am 4. Oktober bei Billa in Zeltweg.
Pfarre neu geordnet
Im Herzen von Weißkirchen steht die Pfarrgemeinde vor wichtigen Veränderungen. Nach dem unerwarteten Tod von Pfarrer Gerald Wimmer im Mai fand ein Treffen statt, um die Struktur des Pfarrverbandes Weißkirchen-Kleinfeistritz neu zu organisieren. In einem offenen Abend in der Pfarrkirche wurden zahlreiche Fragen bezüglich der zukünftigen Leitung und Mitarbeit erörtert. Dank des Engagements von Laien, die in vier Arbeitsgruppen zusammenarbeiteten, konnten acht Personen gefunden werden, die bereit sind, in einem pastoralen Team Verantwortung zu übernehmen. Die Leitung des neuen Teams wird Pfarrsekretärin Karin Leitold zusammen mit Reinhard Fussi obliegen.
Pfarrer Rudi Rappel äußerte sich positiv über die Entwicklungen im pfarrlichen Leben und plant für das Jahr 2026 eine Umstrukturierung der Seelsorgeräume innerhalb der Diözese Graz-Seckau, die auch die Region Murtal betreffen wird.
Klimakammer von Schülerinnen und Schülern
Ein weiteres spannendes Projekt kommt von der dritten Klasse der HLW Fohnsdorf, die mit Unterstützung der Firma Ottronic eine innovative Klimakammer entwickelt hat. Diese künstlerische Installation dient der Messung von Vitaldaten bei Bäumen und soll Aufschluss darüber geben, wie Bäume auf klimatische Veränderungen reagieren. Die Kammer ermöglicht präzise Messungen unter verschiedenen Umweltbedingungen und die erhobenen Daten können bequem über ein Smartphone abgerufen werden. Besonders beeindruckend ist die künstlerische Gestaltung, die die Schüler über mehrere Wochen im Unterricht realisiert haben und die das wissenschaftliche Konzept visuell unterstützt.
Radeln für einen guten Zweck
Ein weiteres Highlight ist die bevorstehende Charity-Radtour, die am 6. Oktober von Tamsweg nach Murau stattfindet. Veranstaltet vom Lions Club Murau in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Lungau, zielt die Veranstaltung darauf ab, Spendengelder für karitative Zwecke in der Region zu sammeln. Die Anmeldung beginnt um 11:15 Uhr am öffentlichen Parkplatz bei der BadeINSEL Tamsweg. Auf der Strecke werden Labestationen in Ramingstein und Madling eingerichtet, bevor die Teilnehmer am Nachmittag zu einer Nudelparty und einer Sachpreisverlosung im Gasthof Lercher in Murau eingeladen sind. Weitere Informationen zur Teilnahme sind auf der Website der Lions Clubs verfügbar.
Die Aktivitäten in Murau-Murtal zeigen das Engagement der Gemeinschaft, wichtige Themen wie Sicherheit, kirchliche Strukturen, Klimaschutz und soziale Verantwortung aktiv anzugehen.
Details zur Meldung