Liezen

Naturpark Sölktäler: Initiativen zum Schutz des Nachthimmels

Naturpark Sölktäler kämpft gegen Lichtverschmutzung und plant die Zertifizierung als "internationaler Sternenpark", um den Nachthimmel zu schützen – Zeit, die Sterne wieder zu sehen!

Die erdrückende Zunahme von Lichtverschmutzung in Europa ist ein alarmierendes Phänomen, das nicht nur die Nachtsicht der Menschen beeinträchtigt, sondern auch erhebliche negative Auswirkungen auf die Tierwelt und unsere Umwelt hat. Im Naturpark Sölktäler hat man nun das Ruder herumgerissen und setzt zwei bedeutende Projekte in Gang, die den Nachthimmel aktiv schützen sollen.

Internationale Studien zeigen, dass die Lichtverschmutzung in Europa jährlich um etwa sechs Prozent zunimmt. Dies führt dazu, dass natürliche Nachthimmel zunehmend verblassen und die Sichtbarkeit von Sternen stark vermindert wird. Dieser Verlust an Dunkelheit ist nicht zu unterschätzen, da er nicht nur das Schlafverhalten der Menschen beeinflusst, sondern auch für viele Tiere, wie Zugvögel und nachtaktive Insekten, eine Störung darstellt. Besonders problematisch ist, dass viele Lebewesen sich am Sternenhimmel orientieren, was durch künstliches Licht negativ beeinflusst wird.

Bemühungen um den Schutz des Nachthimmels

Um diesen besorgniserregenden Trends entgegenzuwirken, strebt der Naturpark Sölktäler eine Zertifizierung als „internationaler Sternenpark“ an. Diese Auszeichnung soll nicht nur dem Schutz des Nachthimmels dienen, sondern auch die Aufklärung über die Problematik der Lichtverschmutzung fördern. Die Organisation „Dark Sky Places“ ist für den Zertifizierungsprozess verantwortlich und engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Monitoring der Lichtverhältnisse. In Österreich hat nur die Region Attersee-Traunsee bislang diese Anerkennung bekommen.

Kurze Werbeeinblendung

Stefan Wallner, der wissenschaftliche Begleiter des Projektes, berichtet, dass die Sölk als einer der dunkelsten Lebensräume in Europa gilt. Dies macht die Region zu einem idealen Standort für die Initiativen, die jetzt ins Werk gesetzt werden. Zu diesem Zweck werden Lichtmessstationen installiert sowie ein umfassender Licht-Management-Plan in Zusammenarbeit mit der Gemeinde entwickelt.

Finanzierung und Unterstützung

Die Umsetzung des Plans wurde bereits mit einer Anpassung der Beleuchtung auf den Straßen begonnen, bei der die Temperatur der Straßenlaternen gesenkt und die Ausleuchtung insgesamt reduziert wurde. Der Antrag auf die offizielle Zertifizierung soll bis Dezember 2025 eingereicht werden. Ein weiteres Leuchtturm-Projekt, das unter dem Namen „Sternenplätze“ firmiert, hat das Ziel, die Bevölkerung über diese wichtigen Themen zu informieren und das Bewusstsein für Lichtverschmutzung zu schärfen.

In den angrenzenden Gemeinden werden spezielle Sternenplätze ausgewiesen, die mit astronomischen Karten ausgestattet sind, um den Menschen die Beobachtung des Nachthimmels zu erleichtern. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, auch um den Ökotourismus in der Region zu fördern. Gabriele Trinker, die Geschäftsführerin des Naturparks Sölktäler, betont: „Wir wollen damit auch einen Beitrag zur Besucherlenkung leisten.“

Kurze Werbeeinblendung https://hanfland.at/hanf-zum-fruehstueck-so-startest-du-gesund-und-energiegeladen-in-den-tag/

Zusätzliche Unterstützung kommt von der Leader-Region Ennstal-Ausseerland, die auf die Einzigartigkeit und Innovation dieser Projekte hinweist. Leader-Obmann Herbert Gugganig hebt hervor, dass die Initiativen nicht nur auf lokaler Ebene die Kriterien der Region erfüllen, sondern auch eine Vorreiterrolle in ganz Österreich einnehmen.

Leader-Projekte Details
Projekt „Der zauberhafte Nachthimmel – Zertifizierung Sternenpark“
Gesamtkosten: rund 100.000 Euro
Umsetzung bis Dezember 2025
Leader-Projekt „Sternenplätze“
Gesamtkosten: rund 47.000 Euro
Umsetzung bis Sommer 2025

Solche Initiativen sind entscheidend, um das Bewusstsein für die Problematik der Lichtverschmutzung zu schärfen und aktiv zur Erhaltung der natürlichen Nachthimmel beizutragen. In Zeiten, in denen die künstliche Beleuchtung omnipräsent ist, versucht der Naturpark Sölktäler, der Dunkelheit eine Stimme und einen Raum zu geben. Diese Projekte könnten andere Regionen dazu inspirieren, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen und das wertvolle Gut einer ungestörten Nacht zu bewahren.

Das Phänomen der Lichtverschmutzung ist nicht nur ein ästhetisches oder gesundheitliches Problem, sondern hat auch weitreichende ökologischen Auswirkungen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Diskussion über effektive Maßnahmen zur Reduzierung von Lichtverschmutzung intensiviert. Organisationen weltweit, wie die International Dark-Sky Association, setzen sich verstärkt für den Schutz des Nachthimmels und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit ein. Es gibt bereits zahlreiche Initiativen, die darauf abzielen, Beleuchtung in Städten und ländlichen Gebieten zu optimieren, um die Dunkelheit der Nacht zu bewahren und die damit verbundenen ökologischen Vorteile zu fördern. Diese Bewegungen betonen die Bedeutung des natürlichen Nachthimmels nicht nur für die menschliche Wahrnehmung, sondern auch für die Tierwelt, die sich auf die starren Rhythmen der Dunkelheit verlässt.

Die gesundheitlichen Wirkungen von Lichtverschmutzung sind ebenfalls gut dokumentiert. Laut einer Studie von PubMed Central beeinflusst übermäßiges künstliches Licht die Schlafmuster von Menschen negativ, was zu Schlaflosigkeit und anderen gesundheitlichen Beschwerden führen kann. Die Regulierung von Lichtquellen und die Förderung von umweltfreundlicher Beleuchtung sind daher essentielle Maßnahmen, um die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern und gleichzeitig die natürlichen Lebensräume zu schützen.

Ökologische und soziale Bedeutung

Die Projekte im Naturpark Sölktäler sind nicht nur ein Schritt zur Erhaltung der natürlichen Dunkelheit, sondern auch ein Beispiel für die Verbindung zwischen Umweltschutz und sozialer Verantwortung. In der heutigen Gesellschaft spielt der Zugang zur Natur eine zunehmend wichtige Rolle in der Lebensqualität der Menschen. Die Schaffung bewusster Erlebnisse unter dem Sternenhimmel kann nicht nur das Bewusstsein für Umweltthemen stärken, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Bürgern fördern. Veranstaltungen in den Sternenparks könnten Wissen und Interesse an Astronomie und Naturwissenschaften wecken und so zur Bildung von einer umweltbewussten Gemeinschaft beitragen.

Außerdem bietet die Initiative die Chance, den Ökotourismus in der Region zu entwickeln. Bei der Vorstellung eines umweltfreundlichen Tourismusmodells könnte der Naturpark Sölktäler als Beispiel dienen, wie man Tourismus gestalten kann, ohne dabei die Umwelt zu schädigen. Damit wird nicht nur die lokale Wirtschaft gefördert, sondern auch ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Region propagiert.

Quelle/Referenz
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"