Leoben

Neue Reitkarte für Leoben: Ausritte in der Natur wieder attraktiv machen

Rudolf Fast aus Leoben kämpft für die Rückkehr der Ausritte mit einer neuen Reitkarte – für mehr Spaß im Sattel und fröhliche Pausen in der Natur!

Im Bezirk Leoben hat Rudolf Fast einen bemerkenswerten Plan geschmiedet, um den Reitsport zu revitalisieren. Sein Ziel: die Einführung einer neuen Reitkarte, die nicht nur die bestehenden Reitwege abbildet, sondern auch die sogenannten Reiter-Raststätten verzeichnet. Diese Initiative zielt darauf ab, das Reiterlebnis in der Natur wieder zu beleben und vor allem die Attraktivität des Ausreitens zu steigern, die nach Fast’s Ansicht in den letzten Jahren stark gesunken ist.

Der Reitsport hat in der Region eine lange Tradition und wird von vielen als eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen angesehen. Doch die Realität sieht leider anders aus. Die Anzahl der Reiterinnen und Reiter, die ihre Pferde für Ausritte in die Natur satteln, nimmt ab. Rudolf Fast, der sich seit über 30 Jahren für den Reitsport und Reittourismus in der Region engagiert, sieht in dieser Entwicklung ein ernstzunehmendes Problem.

Die Herausforderungen für Ausritte

Für viele Reiter ist das Reiten nicht nur das Training in der Halle oder auf dem Platz, sondern es geht um die Freiheit und das Abenteuer, die man bei Ausritten in der Natur erleben kann. Doch Rudolf Fast stellt fest, dass es in den letzten Jahren immer schwieriger wird, geeignete Routen zu finden. Ein Hauptgrund dafür seien die veralteten Informationen bezüglich Reitwegen und Rastmöglichkeiten. Die aktuelle Reitkarte stammt aus den 90er Jahren und viele der dort aufgeführten Gästestätten existieren nicht mehr.

Kurze Werbeeinblendung

„Früher gab es zwischen 20 und 25 Jausenstationen, die Pferde willkommen geheißen haben. Diese sind uns fast alle abhandengekommen,“ erklärt Fast.

Ein Grund für den Rückgang dieser Raststätten sind finanzielle Hürden sowie ein Mangel an Personal. Fast bemüht sich darum, herauszufinden, welche Betriebe gegenwärtig oder zukünftig bereit sind, Reiter und ihre Tiere zu empfangen. Die Neuauflage der Reitkarte soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und ein Netzwerk an Gaststätten und Rastplätzen für Reiter zu schaffen.

Zusätzlich zu den Problemen der Infrastruktur sieht Fast auch die Nutzung öffentlicher Wege als Herausforderung. In der österreichischen Straßenverkehrsordnung ist das Reiten auf Straßen erlaubt, es sei denn, es gibt spezifische Reitverbote. Im Wald hingegen ist das Reiten oft untersagt, was die Möglichkeiten für Ausritte erheblich einschränkt.

Kurze Werbeeinblendung https://hempy-futter.com/

Auf dem Weg zur Lösung

Ein bedeutendes Hindernis für die Genehmigung neuer Reitwege ist die Haftungsfrage. Fast weist auf die Initiative der steirischen „Freizeit-Polizze“ hin, eine Haftpflichtversicherung, die Schnelligkeit und rechtliche Sicherheit für alle Beteiligten schaffen soll. Dies könnte dazu führen, dass Wege über private Liegenschaften für verschiedene Freizeitaktivitäten wie Wandern, Mountainbiken und eben auch Reiten freigegeben werden.

Um die Akzeptanz und Nutzung von Reitwegen weiter zu fördern, denkt Fast darüber nach, frühere Praktiken wie Nummerntafeln für Freizeitsportler wieder einzuführen, die dabei helfen könnten, Verständigung und Rücksichtnahme zwischen den verschiedenen Freizeitaktivitäten zu stärken. Schnelle Lösungen sind gefragt, um wieder mehr Menschen für das Reiten in den schönen Naturräumen im Bezirk Leoben zu begeistern.

Insgesamt steht der Bezirk Leoben vor der Herausforderung, die Reitkultur zu beleben und gleichzeitig die Bedürfnisse der Reiter und der Natur in Einklang zu bringen. Es bleibt zu hoffen, dass Rudolf Fasts Initiative, die veraltete Reitkarte zu überarbeiten und die Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Reitern zu fördern, fruchtbare Ergebnisse bringt und die Verbindung zwischen Reiter und Natur wieder gestärkt wird.

Die Zukunft des Reitsports sichern

Es ist klar, dass der Reitsport in der Region Leoben auf eine umfassende Unterstützung angewiesen ist, um auch in Zukunft Bestand zu haben. Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, um den Reitern den Zugang zur Natur zu erleichtern und gleichzeitig die lokalen Betriebe davon profitieren zu lassen. Wenn alle Beteiligten die Initiative unterstützen und gemeinsam Lösungen finden, könnte der Reitsport im Bezirk bald wieder zu neuem Glanz erstrahlen.

Reitsport in Österreich: Ein Überblick

Der Reitsport hat in Österreich eine lange Tradition und spielt eine bedeutende Rolle in der Freizeitgestaltung vieler Menschen. Die Kombination aus Sport und Naturerlebnis zieht nicht nur erfahrene Reiter, sondern auch Familien und Jugendliche an. Laut Reitsport Deutschland ist Österreich eines der führenden Länder in Europa, was die Reitkultur angeht, mit einer Vielzahl von Reitvereinen und Veranstaltungen, die von Dressur über Springen bis hin zu Westernreiten reichen.

Die Reiterei kann auch zur ökologischen Erholung beitragen, da Reiter die Natur auf andere Weise erleben und mit ihr interagieren können. Die Zugänglichkeit zu Reitwegen und Raststätten ist jedoch entscheidend, wie Rudolf Fast in seinem Anliegen verdeutlicht, um den Reitern mehr Möglichkeiten für Ausritte zu bieten.

Statistiken zur Reitbewegung

Eine Umfrage zum Thema Reitsport in Österreich ergab, dass etwa 70% der Reiter*innen regelmäßig an offiziellen Veranstaltungen teilnehmen, wobei die Teilnahme an Ausritten in der Natur oft als Hauptmotiv für das Reiten angegeben wird. Dennoch ist zu beobachten, dass die Zahl der aktiven Reiter*innen in den letzten Jahren gesunken ist, insbesondere im ländlichen Raum. Ein Grund dafür könnte die mangelnde Infrastruktur sein, insbesondere fehlende Reitwege und Raststätten. Diese Umstände könnten auch Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft haben, da weniger Reiter*innen weniger Geld in lokalen Betrieben ausgeben.

Die Bedeutung von Reiter-Raststätten

Reiter-Raststätten haben nicht nur praktischen Nutzen für Ausritte, sondern fördern auch die soziale Interaktion unter Reiter*innen und stärken die Gemeinschaft. Diese Raststätten bieten nicht nur einen Ort zur Erholung, sondern auch eine Gelegenheit für lokale Gastronomiebetriebe, sich zu präsentieren und ihre Dienstleistungen anzubieten. Eine Umfrage des Österreichischen Reiterverbands hat gezeigt, dass 85% der Reiter*innen es bevorzugen, an Orten zu bleiben, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Der Rückgang dieser Angebote sollte daher nicht nur als Verlust gesehen werden, sondern auch als Chance zur Wiederbelebung und Verbesserung der Reitinfrastruktur in der Region Leoben. Eine Zusammenarbeit zwischen den Reiter*innen, den Gemeinden und den Gastronomiebetreibern könnte zur Förderung des Reittourismus beitragen, was schließlich auch der regionalen Wirtschaft zugutekommen würde.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"