Ein strahlend blauer Himmel über Leibnitz sorgte für die perfekte Kulisse bei der Eröffnung der 54. Steirischen Weinwoche. Bei dieser festlichen Veranstaltung, die zu einem der Highlights im steirischen Veranstaltungskalender gehört, fand die feierliche Krönung der neuen Weinhoheiten statt. Die scheidenden Weinhoheiten Sophie I., Katrin und Marlene übergaben ihre Kronen an die frisch gekürten Repräsentantinnen des steirischen Weins – Magdalena I., Antonia und Lea.
Die Veranstaltung zog zahlreiche Ehrengäste an, an der Spitze Landeshauptmann Christopher Drexler und sein Stellvertreter Anton Lang. Viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Landesvertreter bereicherten das Event mit ihrer Anwesenheit, während das Weinfest in eine spannende und geschäftige Zeit für die Region einläutete.
Ein feierlicher Abschied und ein neuer Anfang
Besondere Emotionen prägten den Abschied der alten Weinhoheiten. Sophie, Katrin und Marlene hielten bewegende Reden über ihre Zeit im Amt, die für sie voller aufregender Erlebnisse und persönlichem Wachstum war. „Wir legen unsere Kronen heute ab, aber wir werden weiterhin Botschafterinnen des steirischen Weins sein“, so die scheidenden Hoheiten. Sie verwiesen auf die vielen Auftritte, darunter eine bemerkenswerte Reise nach Schweden, und ermutigten ihre Nachfolgerinnen mit den Worten: „Habt Angst und macht es trotzdem, seid mutig, traut euch was!“.
Die Krönung der neuen Steirischen Weinhoheiten wurde von Anton Lang, Simone Schmidtbauer und Maria Pein, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer, vollzogen. Energisch und voller Vorfreude drückten Magdalena I., Antonia und Lea ihre Begeisterung für die neue Herausforderung aus. „Wir sind das Lächeln des steirischen Weines“, erklärten sie enthusiastisch, während ein großes Publikum sie mit fröhlichem Applaus unterstützte.
Die neuen Gesichter des steirischen Weins
Die neue Weinkönigin Magdalena Niederl, 22 Jahre alt aus Breitenbuch bei Kirchbach, bringt wertvolle Praktiken aus ihrer Ausbildung in der Höheren Bundeslehranstalt für Obst- und Weinbau Klosterneuburg mit. Momentan arbeitet sie im Familienbetrieb, wo sie die Besucher im Buschenschank bewirtet und im Weinverkauf tätig ist. Ihre Mitstreiterinnen, Antonia Hiebaum aus St. Stefan im Rosental und Lea Kneißl aus Löffelbach, haben ebenfalls fundierte Ausbildungen im Weinbau absolviert und bringen Leidenschaft sowie Know-how in ihre neuen Ämter. Antonia hat erfolgreich Gesundheits- und Krankenpflege studiert, während Lea die Matura in Weinbau abgelegt hat.
Vom 24. bis 27. August zeigt die Weinwoche mit einem abwechslungsreichen Programm, was die Region alles zu bieten hat. Das Motto der ersten Veranstaltung wird „Fest-Wein-Kultur“ sein, und die Gäste erwartet ein intensives Erlebnis mit steirischer Musik und kulinarischen Köstlichkeiten. An den darauf folgenden Tagen wird der Fokus auf Kunst, Wirtschaft und musikalischen Darbietungen liegen, inklusive eines Hobbykünstlermarktes und einer Trachtenmodenschau. Zu den musikalischen Highlights gehört auch der Auftritt der Band „The Pumpkins – Lolo & die Spritzweintrinker“, die die Menge mit erstklassiger Unterhaltung begeistern wird.
Die Weinstände öffnen am Sonntag wieder ihre Türen, neu belebt mit regionalen Spezialitäten und gepaart mit lebhafter Musikern aus der Region, die dem festlichen Ambiente einen zusätzlichen Glanz verleihen. Für die Abschlussveranstaltungen wird das Weindorf erneut geöffnet, wobei die Besucher mit erstklassiger Musik und Wein der besten Qualität verwöhnt werden.
Tradition und Innovation in Leibnitz
Die Eröffnung der 54. Steirischen Weinwoche steht nicht nur für den feierlichen Übergang der Weinhoheiten, sondern auch für eine Tradition, die die Region stark prägt. Diese Woche ist ein Rückblick auf die Werte der steirischen Weinbaukultur, die sowohl in der Produkteinführung als auch in der Verbindung zwischen Erzeugern und Konsumenten lebendig gehalten werden. Mithilfe der neuen Hoheiten wird eine frische Perspektive auf die steirischen Weine geworfen, die nicht nur im Land, sondern auch international an Bedeutung gewinnen.
Durch die Kombination von Tradition und Innovation wird die Weinwirtschaft in der Steiermark nicht nur erhalten, sondern auch weiterentwickelt. Die neuen Weinhoheiten haben die Verantwortung, diesen reichen Schatz weiterzugeben und die neugierigen Gaumen der Weinliebhaber zu begeistern.
Ein zentrales Element der Steirischen Weinwoche ist die Kombination aus Tradition und moderner Weinbaukultur. Die Steiermark ist eine der führenden Weinregionen Österreichs, bekannt für ihre hochwertigen Weine, insbesondere die Weißweine. Die Region erstreckt sich über sanfte Hügel und malerische Landschaften, die weit über die Landesgrenzen hinaus für ihre Weinkultur geschätzt werden. Die häufig praktizierte Kombination von Weinbau und Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt vieler Betriebe, die sich um umweltbewusste Anbaumethoden bemühen.
In den letzten Jahren haben viele erweiterte Programme und Veranstaltungen zur Förderung regionaler Produkte und der steirischen Weinbaukultur beigetragen. Veranstaltungen wie die Steirische Weinwoche sind nicht nur für den Weinbau von Bedeutung, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und den Tourismus. Es ist ein Beispiel dafür, wie lokale Traditionen im modernen Kontext neu belebt und gefeiert werden.
Die Bedeutung der Steirischen Weinkultur
Die Steirische Weinkultur hat eine lange Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Der Weinbau in der Steiermark ist stark von der geologischen Vielfalt der Region geprägt, was zu einer breiten Palette an Rebsorten führt, darunter Welschriesling, Sauvignon Blanc und Zweigelt. Diese Vielfalt wird besonders während der Weinwoche gefeiert, wenn mehr als 200 Weine zur Verkostung angeboten werden, was sowohl Weinkenner als auch Gelegenheits-Trinker anzieht.
Die Rolle der Weinhoheiten ist ebenfalls von großer Bedeutung. Dazu gehört nicht nur die Repräsentation der Region, sondern auch die Förderung des steirischen Weins in der Öffentlichkeit. Die Weinhoheiten fungieren als Botschafter und tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Qualität und Vielfalt der steirischen Weine zu schärfen. Ihr Engagement stärkt die lokale Identität und fördert die Verbundenheit innerhalb der Gemeinschaft.
Aktuelle Statistiken zur Weinproduktion in der Steiermark
Nach den aktuellen Daten der Statistik Austria lag die gesamte Weinbaulandfläche in der Steiermark im Jahr 2022 bei etwa 3.300 Hektar, wobei die Menge an erzeugtem Wein auf über 150.000 Hektoliter geschätzt wird. Interessanterweise zeigen Umfragen, dass der Absatz von steirischem Wein in den letzten Jahren stetig gestiegen ist, insbesondere im Export. Die Beliebtheit von steirischen Weißweinen, vor allem Sauvignon Blanc, wächst weltweit. Schätzungen zufolge wurden im Jahr 2022 rund 30 % der Produktion ins Ausland exportiert, was die internationale Anerkennung des steirischen Weins unterstreicht.