
Die wirtschaftliche Landschaft in der Steiermark zeigt eindrucksvolle Entwicklungen! Die Gründungszahlen von Unternehmen haben einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Im Jahr 2024 wurden um rund 1.300 mehr Neugründungen verzeichnet als noch vor einem Jahrzehnt. Insbesondere das „Beförderungsgewerbe“ hat mit einem Plus von einem Drittel einen Nerv getroffen, während die Gastronomie mit einem Anstieg von knapp zwölf Prozent ebenfalls floriert. Solche Zahlen belegen die Innovationskraft selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie die Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl hervorhob: „Wir leben in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Und gerade in diesen technologischen Umbrüchen, in denen wir uns befinden, ist aber auch die Chance gegeben, dass man hier neue Geschäftsideen entwickelt und auch umsetzt“, berichtete ORF Steiermark.
Hochzeit der Start-ups
Start-ups haben in dieser angespannten Situation Chancen gewittert! Oliver Kröpfl von der Steiermärkischen Bank erklärt, dass die sinkenden Zinsen mehr Investoren anziehen, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen. Dies hebt die Relevanz dieser Gründerwelle hervor. Die Überlebensrate der neuen Unternehmen ist erfreulich hoch: pro Tag werden in der Steiermark 13 Unternehmen gegründet, und nach fünf Jahren haben 70 Prozent von ihnen überlebt. Diese Erfolge zeigen, dass die Gründergeist trotz unserer herausfordernden wirtschaftlichen Situation stark bleibt, so der WK-Präsident Josef Herk.
Die Unternehmensdemografie in Deutschland betrachtet dagegen die Dynamik von Gründungen und Schließungen auf dem Markt. Ab dem Jahr 2018 wurde eine neue Definition des Begriffs „Unternehmen“ eingeführt, die nun internationale Vergleiche ermöglicht. Diese neuen Richtlinien gestatten eine gleichbleibende Methodik und eine tiefere Analyse der regionalen wirtschaftlichen Strukturen. Solche systematischen Ansätze, wie die amtliche Statistik zu Unternehmensgründungen und deren Schließungen auf regionaler Ebene aufbereitet, sind von wichtiger Bedeutung, da sie entscheidungsrelevante Daten bereitstellen, und sind klar im Zusammenhang mit den Entwicklungen in der Steiermark zu sehen, wie destatis.de erläutert.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung