ForschungGrazReiseTechnologie

Weltraumforschung in Graz: Neue Missionen und spannende Projekte 2025!

Am Institut für Weltraumforschung (IWF) in Graz steht 2025 ein spannende Jahr bevor! Das Forscherteam, das bereits an 14 laufenden Weltraummissionen beteiligt ist, wird in diesem Jahr gleich vier neue Projekte starten. Im Fokus stehen hierbei die Satelliten CSES-2, Space Weather Follow On (SWFO), FORESAIL-2 und SMILE. Diese Missionen sind entscheidend, um naturschutzrelevante Phänomene, wie seismische Aktivitäten, und die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf unsere Technologie zu untersuchen. Insbesondere CSES-2, der zweite Satellit des Projekts "China Seismo-Electromagnetic Satellites", wird helfen, Frühwarnsysteme für Erdbeben und Vulkanausbrüche zu entwickeln. Wie meinbezirk.at berichtete, wird auch das SWFO-System Sonnenstürme überwachen, um rechtzeitig Informationen zur Anpassung von Satelliten-Umlaufbahnen bereitzustellen.

Die Vorfreude auf die verschiedenen Missionen wird durch anstehende wichtige Meilensteine weiter angeheizt. So wird der Satellit BepiColombo am 8. Januar zu seinem letzten Vorbeiflug am Merkur aufbrechen, bevor er im November diese Reise abschließt. Außerdem wird die Raumsonde JUICE im August eine Kurskorrektur an der Venus vornehmen. Am 4. und 5. September wird zudem der 50. Geburtstag der Europäischen Weltraumorganisation in Graz gefeiert, im Rahmen der Vortragreihe "Graz in Space". Dies ist eine samtige Plattform für Wissensvermittlung, die nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Interessierte ohne wissenschaftlichen Hintergrund anspricht, wie die oeaw.ac.at berichtet.

Bildung und Vernetzung im Weltraum

Das IWF hat auch größte Freude daran, die Faszination der Weltraumforschung zu verbreiten. Bei der Jubiläumsausstellung "MISSION POSSIBLE!" wurde ein 30 Meter langer Comic präsentiert, der die Arbeiten der Grazer Weltraumforscher anschaulich darstellt. Mit der Sommerschule Alpbach und der Vortragreihe "Graz in Space" schafft das IWF eine Plattform für aufstrebende Forscher und die Öffentlichkeit. Außerdem wird regelmäßig die Lange Nacht der Forschung veranstaltet, wo die Besucher in die Weiten des Weltraums entführt werden. Zudem ermöglicht das Institut monatliche Führungen für wissbegierige Schüler, um den jungen Menschen den Weg in die naturwissenschaftlichen Berufe zu ebnen.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Naturkatastrophe
In welchen Regionen?
Graz
Genauer Ort bekannt?
Graz, Österreich
Beste Referenz
meinbezirk.at
Weitere Quellen
oeaw.ac.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"