DeutschlandForschungGraz

Klimawandel: Starkregen bringt Gefahr für Nordamerika und Europa!

Ein aktuelles Forschungsteam der Universität Graz hat alarmierende Erkenntnisse über das Hochwasser-Risiko in Verbindung mit dem Klimawandel veröffentlicht. Durch die Analyse von 18 Klimamodellen stellten die Forscher fest, dass abgeschnürte Höhentiefs, die in der oberen Troposphäre entstehen und oft mehrere Tage in einer Region verweilen, immer häufiger auftreten werden. Diese wettertechnischen Phänomene führen zu langanhaltenden Starkniederschlägen und wurden bisher nur unzureichend untersucht, trotz der verheerenden Folgen wie der Überschwemmung an der Ahr in Deutschland im Juli 2021, die über 200 Menschenleben forderte und Schäden in Milliardenhöhe verursachte, wie ORF berichtete.

Drastische Veränderungen im globalen Wetter

Die Forscher warnen, dass diese Extremwetterereignisse sich vor allem nördlich des 40. Breitengrades verstärken werden. In Ländern wie Kanada, Nordeuropa, Sibirien und im Norden Chinas müssen die Bewohner mit häufigeren und intensiveren Niederschlägen im Frühling rechnen, wie Projektleiter Douglas Maraun erklärt. Diese Störungen werden voraussichtlich nicht nur in den Sommer und Herbst, sondern auch in die Frühlingsmonate ausgedehnt. Aditya Mishra, der Erstautor der Studie, hebt hervor: „Durch den Vergleich der Modelle können wir zuverlässige Aussagen über die Veränderungen im zeitlichen Verlauf dieser Stürme treffen“, was die Dringlichkeit der Forschung unterstreicht und den Bedarf an effektiven Anpassungsstrategien betont.

Ein entscheidender Aspekt ist, ob solche Starkregenereignisse zu Katastrophen führen oder nicht. Dies hängt stark von präventiven Maßnahmen ab. Maraun betont, dass gezielte Schutzmaßnahmen wie Renaturierung und funktionierende Frühwarnsysteme essenziell sind, um sich zumindest teilweise vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Diese Themen wurden nun ausführlich im Fachmagazin „Communications Earth & Environment“ veröffentlicht, wie Universität Graz informierte.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Naturkatastrophe
In welchen Regionen?
Ahr, Deutschland
Genauer Ort bekannt?
Ahr, Deutschland
Gab es Verletzte?
200 verletzte Personen
Sachschaden
1000000000 € Schaden
Ursache
Starkregen, Höhentief
Beste Referenz
science.orf.at
Weitere Quellen
uni-graz.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"