Am Sonntag, dem 13. Oktober 2024, erleben die Grazer ein großes Spektakel: der Graz Marathon zieht hunderte von Läufern und zahlreiche Zuschauer in die Stadt. Während die Athleten ihre Ausdauer unter Beweis stellen, gibt es jedoch auch einige logistische Herausforderungen, die Autofahrer und Radler beachten müssen.
Die Veranstaltung startet um 10 Uhr mit dem ersten Schuss für den Kleine Zeitung Marathon sowie den Hyundai Staffelmarathon, gefolgt von weiteren Starts der verschiedenen Distanzen. Der Viertelmarathon beginnt um 10.30 Uhr, und die ersten Sieger werden gegen 11.05 Uhr das Ziel erreichen. Der Marathon der Herren ist um 12.10 Uhr zu erwarten, gefolgt von den Staffelläufern und den Frauen des Kleine Zeitung Marathons. Die Siegerehrungen finden um 13.30 Uhr statt, um die besten Sportler des Tages zu ehren.
Verkehrsbehinderungen und Straßensperren
Für Autofahrer kann der Marathon eine Herausforderung darstellen, da von 7 Uhr bis 16 Uhr zahlreiche Straßen für den Verkehr gesperrt sind. Dazu zählen wichtige Verbindungen wie die Theodor-Körner-Straße, Opernring und viele andere Straßen im Stadtzentrum. Frühaufsteher haben bis 9 Uhr die Möglichkeit, bestimmte Bereiche der Stadt zu verlassen, bevor die Zufahrten dicht sind. Besonders betroffen sind auch Brücken über die Mur, die während des gesamten Zeitraums nicht befahren werden können.
Außerdem gelten im Innenstadtbereich verlängerte Sperrungen. So bleibt der Opernring bis 20 Uhr und der Burgring sogar bis zum folgenden Montag, 2 Uhr, gesperrt. Diese Regelungen dienen der Sicherheit der Teilnehmer und sorgen dafür, dass das Event ungestört ablaufen kann.
Die Stadt Graz hat sich gut auf die Veranstaltung vorbereitet, um sowohl den Sportlern als auch den Bürgern ein positives Erlebnis zu bieten. Die Streckenführungen sind gut markiert, und es wird empfohlen, alternative Routen zu planen, um Verzögerungen oder unnötige Umwege zu vermeiden. Wer mehr über den Zeitplan und die Verkehrseinschränkungen erfahren möchte, kann sich auf der Webseite www.5min.at informieren.
Details zur Meldung