Graz

EU plant hohe Zölle auf China-Elektroautos: Große Sorgen für die Branche

Die EU plant knallharte Strafzölle bis zu 35% auf chinesische E-Autos, um den aufstrebenden Konkurrenten BYD und SAIC in Schach zu halten – ein echter Handelskrieg zwischen Europa und Peking steht bevor!

Die Diskussion um mögliche Strafzölle auf Elektroautos aus China läuft auf Hochtouren. Die EU-Kommission hat China vorgeworfen, die gesamte Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge erheblich zu subventionieren, was den Wettbewerb auf dem Markt stark verzerren würde. Infolgedessen plant die Kommission, zusätzliche Zölle von bis zu über 35 Prozent einzuführen, um diesen ungleichen Wettbewerb zu regulieren. Ein Blick auf die Marktbedingungen zeigt, dass chinesische Elektroautos im Durchschnitt etwa 20 Prozent günstiger sind als ihre in der EU produzierten Pendants. Laut einer Studie der Rhodium-Gruppe verkaufen chinesische Automarken ihre Modelle in Europa teilweise zum Doppelten des Preises im Heimatmarkt. Dies führt zu einem wachsenden Druck auf europäische Automobilhersteller, insbesondere da Unternehmen wie BYD und SAIC ihren Marktanteil in Europa innerhalb der letzten zwei Jahre auf etwa acht Prozent steigern konnten.

Österreichs Position im Handelsstreit

Österreich bleibt hinsichtlich seiner Haltung zu den vorgeschlagenen Zöllen zurückhaltend. Ein Sprecher des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft betonte, dass die Abstimmung stets nach eingehender Prüfung und kurz vor dem Termin entschieden werde. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) äußerte ebenfalls die Auffassung, dass der Dialog mit China aufrechterhalten werden sollte, da Handelskonflikte die österreichische Exportwirtschaft belasten könnten. Österreich hat eine bedeutende Autozulieferindustrie. Rund 80.000 Menschen arbeiten in über 900 Unternehmen, die gemeinsam einen jährlichen Produktionswert von etwa 20 Milliarden Euro generieren. Zu den großen Unternehmen zählen Magna, BMW und AVL List. Diese Branche ist besonders betroffen von den Entwicklungen im internationalen Handel und den potenziellen neuen Zöllen.

Widersprüchliche Reaktionen aus Europa

Während die deutsche Autoindustrie einen klaren Widerstand gegen die Zölle fordert und einen Handelskonflikt fürchtet, plädieren Länder wie Frankreich und Italien für eine härtere Linie gegenüber Peking. Der VDA-Präsident Hildegard Müller mahnte, eine Zustimmung zu den Strafzöllen würde den Weg für weitere Handelsspannungen ebnen. Die deutsche Regierung unter Kanzler Olaf Scholz setzt hingegen auf Verhandlungen. Scholz betonte, dass eine einseitige Reaktion auf chinesische Praktiken die EU selbst schädigen könnte. Die EU-Kommission hat noch ohne Zustimmung Deutschlands Unterstützung von anderen Mitgliedstaaten, darunter Griechenland und Polen, für die Strafzölle gewonnen. Nach den Vorschriften könnte die Kommission die Zölle für fünf Jahre einführen, solange sich keine qualifizierte Mehrheit dagegen ausspricht. Es wird geschätzt, dass eine Mehrheit für die Zölle mittlerweile gesichert ist. Die Spannungen sind auch auf diplomatischer Ebene spürbar. Peking hat bereits in der Vergangenheit auf ähnliche Ankündigungen mit Drohungen reagiert und seine Bereitschaft signalisiert, eigene Strafzölle auf EU-Produkte zu verhängen. Dies unterstreicht die Komplexität der aktuellen Handelsbeziehungen zwischen der EU und China, die durch gegenseitige Vorwürfe und strategische Interessen geprägt sind. Die Situation bleibt angespannt und es bleibt abzuwarten, wie sich die Verhandlungen entwickeln werden. Die EU hat klargestellt, dass sie bereit ist, weiterhin mit China über faire Handelsbedingungen zu diskutieren, um möglicherweise eine Einigung zu erzielen, die beide Seiten berücksichtigt.


Details zur Meldung
Quelle
orf.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"