
Im Grazer Bezirk Eggenberg gibt es eine wichtige Namensänderung: Die Hans-Kloepfer-Straße wurde in Julia-Pongracic-Straße umbenannt. Dies geschah am Dienstag, nach einer Abstimmung im Gemeinderat, um die Widerstandskämpferin und Juristin Julia Pongracic zu ehren. Diese Umbenennung ist ein spezifisches Zeichen der Stadt Graz, das nicht nur der Erinnerung an eine außergewöhnliche Frau dient, sondern auch eine breitere Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus fördert.
Julia Pongracic, geboren am 30. Oktober 1910 in Graz, war aktiv im Widerstand gegen das NS-Regime. Sie hatte sich der verbotenen Sozialdemokratischen Partei angeschlossen und arbeitete mit der Widerstandsgruppe „Österreichische Freiheitsfront“ zusammen. Im März 1945 wurde sie von der Gestapo festgenommen und ohne Gerichtsverfahren erschossen. Damit wird deutlich, dass die Stadt mit dieser Geste nicht nur Pongracic ehrt, sondern auch den Mut und die Entschlossenheit vieler Frauen in dieser dunklen Zeit anerkennt.
Problematischer Hintergrund
Die Umbenennung der Dr.-Hans-Kloepfer-Straße wurde notwendig, nachdem eine Kommission die Straße als eine der problematischen Namensgeber identifiziert hatte. Hans Kloepfer, der früher Namensgeber, war umstritten wegen seiner deutschnationalen Haltung und der Sympathie für den Nationalsozialismus. In diesem Kontext hat die Stadt bereits im Frühjahr eine andere Straße, die Ottokar-Kernstock-Gasse, in Maria-Stromberger-Gasse umbenannt, um auch diesem Problem Rechnung zu tragen.
Die Vizebürgermeisterin Judith Schwentner erklärte, dass die Entscheidung nicht nur eine Würdigung von Frauenkraft sei, sondern auch einen wichtigen Schritt in der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte darstelle. „Wir möchten Julia Pongracic würdigen, die während der NS-Barbarei Haltung bewahrt hat“, so Schwentner.
Logistik der Umbenennung
Für die Anwohner und Anwohnerinnen wurde die Umbenennung organisiert, sodass keine zusätzlichen Kosten auf sie zukommen. Die Stadt wird die neue Straßentafel anbringen und die Hausnummern werden unverändert bleiben, ebenso wie die Hausnummerntafeln, die direkt zugesendet werden.
Die Entscheidung zur Umbenennung ist Teil eines fortlaufenden Prozesses in der Stadt Graz, der auch andere problematische Straßennamen betrifft. Wichtig ist hierbei der Wille, ein historisches Bewusstsein zu schaffen und gleichzeitig die gesellschaftlich wichtigen Ereignisse zu würdigen.
Details zur Umbenennung und ihrer Bedeutung finden sich in weiteren Berichten, etwa bei steiermark.orf.at, die über die Einflüsse und die Bedeutung von Julia Pongracic in der Grazer Geschichte informieren.
Details zur Meldung