Jedes Jahr wird am 14. Oktober der „E-Waste Day“ gefeiert, um das Bewusstsein für die korrekte Entsorgung von Elektroaltgeräten zu schärfen. An diesem Tag nehmen viele Städte, darunter Graz, an Aktionen teil, die darauf abzielen, die Bevölkerung über die Gefahren von Elektroschrott aufzuklären und auf Recyclingmöglichkeiten hinzuweisen. Der Tag ist ein wichtiger Schritt, um wertvolle Ressourcen zu schützen und die Umwelt vor schädlichen Stoffen zu bewahren.
Elektrogeräte, die wir alltäglich nutzen, enthalten zahlreiche wertvolle Materialien. Metalle wie Kupfer, Silber und sogar Gold können aus alten Geräten zurückgewonnen werden. Diese Metalle sind nicht nur nützlich, sondern auch teuer und müssen nicht neu abgebaut werden, wenn wir unsere Altgeräte richtig entsorgen. Gleichzeitig sind ausgediente Elektrogeräte oft mit Schadstoffen wie Quecksilber oder Blei gefüllt, die, wenn sie im Restmüll landen, erhebliche Umweltschäden anrichten können.
Wo in Graz Elektrogeräte abgeben?
In Graz gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Elektroaltgeräte, Batterien und lampe umweltgerecht abzugeben. Hier sind einige der wichtigsten Anlaufstellen, wo Einwohner ihre alten Geräte kostenlos entsorgen können:
- Problemstoff-Zone im Ressourcenpark Graz (Sturzgasse 8): Diese Einrichtung bietet eine sichere Abgabe für gefährliche Abfälle.
- Händler mit Verkaufsflächen über 150 m²: Beim Kauf eines neuen Gerätes können alte Geräte zurückgegeben werden.
- Batterien: Diese sollten in jedem Geschäft, das auch Batterien verkauft, zurückgegeben werden.
- Kleinere Elektrogeräte: Geräte mit einer Kantenlänge unter 50 cm kann man zusätzlich bei vielen Sammelstellen abgeben.
- Problemstoffsammelstellen: Umfasst u.a. die zentrale Sammelstelle am Neufeldweg 219/Maggstraße 35 und die Zentralfeuerwache am Lendplatz.
Die Dringlichkeit der richtigen Entsorgung
Die Herausforderung, Elektroschrott korrekt zu recyceln, ist erheblich. Laut der Global E-Waste Statistics Partnership fielen in 2022 weltweit etwa 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott an, von denen nur rund 17,4 Prozent ordnungsgemäß verarbeitet wurden. Dies zeigt, wie dringend erforderlich es ist, die Öffentlichkeit über die richtige Entsorgung und das Recycling von Elektrogeräten aufzuklären.
Der „E-Waste Day“ ist somit nicht nur eine Erinnerung daran, alte Elektrogeräte ordnungsgemäß zu entsorgen, sondern auch ein Aufruf an alle Graz Bewohner, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Der Tag unterstreicht die Notwendigkeit, Elektroschrott als ernstes Problem zu betrachten und gemeinsam Lösungen zu finden.
Details zur Meldung