Die Grazer Studentenverbindung Carolina, eine renommierte katholische österreichische Hochschulverbindung, wird in diesem Jahr 136 Jahre alt. Am Sonntag, dem 18. August 2024, sind die Mitglieder und ihre Gäste eingeladen, dieses bedeutende Jubiläum mit einer Vielzahl von Festlichkeiten zu zelebrieren. Verankert in der Geschichte von Graz, hat Carolina immer wieder bewiesen, dass sie eine zentrale Rolle im studentischen Leben spielt, sowohl hinsichtlich der Tradition als auch der Gemeinschaft.
Festtage am Glockenspielplatz
Inmitten des pulsierenden Lebens der Universitätsstadt Graz befindet sich das Verbindungshaus der Carolina am Glockenspielplatz 7. Der Feiertag wird mit einem Spanferkelgrillen beginnen, ein beliebtes Festessen, das sowohl Mitglieder als auch Gäste an einem Tisch vereint. Anschließend steht ein Chargierteneinzug auf dem Programm, bei dem die aktiven Mitglieder der Verbindung im traditionellen Trachtenlook und mit Stolz in die Feierlichkeiten einziehen. Abgerundet wird das Ereignis durch eine Geburtstagskneipe, die den hohen Stellenwert der Geselligkeit innerhalb der Verbindung unterstreicht.
Eine lange und bewegte Geschichte
Die Geschichte der Carolina ist gezeichnet von Konflikten, Herausforderungen und einer starken Gemeinschaft. Im späten 19. Jahrhundert, als die katholischen Studentenverbindungen im Vergleich zu den nationalen Gruppierungen oft in der Defensive waren, kam es immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Diese Spannungen kulminierten 1907, als einem katholischen Studenten die Promotion verweigert wurde, was zu heftigen Debatten und sogar zu gewaltsamen Ereignissen, bekannt als der „Grazer Bauernsturm“ von 1908, führte. Es war eine Zeit, in der die Katholiken bestrebt waren, sich als Teil der Universitätslandschaft zu etablieren, dennoch oft gegen Widerstand kämpfen mussten.
Verborgene Stärke während des Nationalsozialismus
In einer der schwierigsten Perioden für die Verbindung trat die Carolina während der Zeit des Nationalsozialismus im Untergrund auf. Die Verbindung lehnte den Nationalsozialismus entschieden ab, was 1938 dazu führte, dass ihr Verbindungshaus von der SA beschlagnahmt wurde. Die Mitgliedschaft und das Wirken vieler Mitglieder waren erheblich gefährdet, einige wurden in Konzentrationslager deportiert und viele von ihnen nicht mehr lebend zurückgebracht. Die Carolina hielt jedoch an ihren Werten fest und setzte ihre Aktivitäten im Verborgenen fort, was zeigt, wie stark die Gemeinschaft mit ihrem Glauben und ihren Prinzipien verankert war.
Ein Verein für die Zukunft
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat die Carolina 1945 wieder in das öffentliche Licht und setzte ihre traditionellen Feierlichkeiten fort. 1948 erhielt die Verbindung ihr Haus zurück und strebt seither danach, ein Ort der Begegnung und des Austauschs für Studierende zu sein. Heute zählt die Verbindung etwa 400 Mitglieder und pflegt eine aktive Gemeinschaft, die durch Veranstaltungen, Vorträge und fachspezifische Treffen geprägt ist. Es ist klar, dass die Verbindung nicht nur ein Platz für soziale Aktivitäten ist, sondern auch ein Raum für intellektuelle Diskussionen und persönliche Entwicklung.
Überlieferte Werte und Traditionen leben weiter
Die Carolina hat sich über die Dekaden hinweg eine eigene Identität bewahrt, die sowohl Tradition als auch Modernität verbindet. In der heutigen Zeit, in der die Hochschullandschaft ständig im Wandel ist, bleibt der Verein ein stabiler Anker für viele Studierende in Graz. Die Feierlichkeiten zum 136. Geburtstag sind nicht nur eine Hommage an die Vergangenheit, sondern auch ein Zeichen für die Zukunft der Verbindung und deren Platz in der Gesellschaft.