Am Samstag steht ein mit Spannung erwartetes Derby zwischen den Fußballvereinen Sturm Graz und GAK an, das erstmals seit 17 Jahren in der Bundesliga stattfindet. Um mögliche gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern, wird die Polizei mit mehreren hundert Beamten im Einsatz sein. Dies betonte Markus Lamb von der Landespolizeidirektion und fügte hinzu, dass Unterstützung aus anderen Bundesländern angefordert wurde. Die Vorbereitungen laufen seit Wochen, und die Sicherheitskräfte sind entschlossen, diesen Event ohne Zwischenfälle durchzuführen.
In der Vergangenheit gab es beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Klubs im November 2023 gewalttätige Ausschreitungen, die zu mehreren Verletzungen führten. In Reaktion auf diese Vorfälle wurde die Ermittlungsgruppe „Szenetypische Gewalt Sport“ ins Leben gerufen, die ausschließlich aus Grazer Polizisten besteht. Diese Gruppe hat sich darauf spezialisiert, bei der Aufklärung solcher Straftaten zu helfen und die Täter vor Gericht zu bringen. Die Initiierung dieser Einheit zeigt das Engagement der Polizei, die Sicherheitslage zu verbessern und ein sicheres Umfeld bei Sportereignissen zu schaffen.
Strategien zur Gewaltprävention
Um die Aufklärungsquote zu erhöhen, hat die Ermittlungsgruppe bereits erfolgreich Identitäten von Tätern ermittelt und sie rechtlich zur Verantwortung gezogen. Diese Täter konnten aus ihrer bisherigen Anonymität herausgenommen werden, was einen entscheidenden Schritt zur Bekämpfung von Hooliganismus und ähnlicher Gewalt darstellt. Ziel ist es, die Fangruppen über die Konsequenzen ihres Handelns aufzuklären und gleichzeitig ein sicheres Umfeld für friedliche Zuschauer zu gewährleisten.
Die Polizei wird an diesem Wochenende nicht nur auf physische Präsenz setzen, sondern auch präventiv arbeiten. Durch besonnene Kommunikation und Information der Fans über die geltenden Sicherheitsvorschriften versuchen die Beamten, die Situation zu beruhigen und eine positive Atmosphäre zu schaffen, die Gewalt von Anfang an verhindert. In diesem Kontext wird auch die Rolle der Zivilbevölkerung und der Fußballvereine als mitverantwortliche Partner hervorgehoben.
Zusätzlich wird der Einsatz von moderner Technologie in den Sicherheitsmaßnahmen an diesem Tag eine wichtige Rolle spielen. Überwachungskameras und andere technische Hilfsmittel sollen dabei helfen, potenziell gefährliche Situationen frühzeitig zu identifizieren. Indem die Polizei diese Technologien nutzt, können sie schneller reagieren und verhindern, dass sich gewalttätige Szenarien entwickeln.
Angesichts der angespannten Situation und der Erfahrungen aus der Vergangenheit ist es von größter Bedeutung, dass sowohl Fans als auch Sicherheitskräfte gemeinsam daran arbeiten, ein Event zu gewährleisten, das sowohl spannende Sportmomente als auch Sicherheit für alle Besucher bietet.
Diese umfassenden Sicherheitsvorkehrungen sind nicht nur eine Reaktion auf vergangene Ausschreitungen, sondern auch ein Beweis dafür, dass die Sportgemeinschaft und die Polizei entschlossen sind, ein sicheres und positives Umfeld für alle Zuschauer zu schaffen. Der Ausgang des Derbys könnte somit auch als Test für die Effektivität dieser Maßnahmen angesehen werden.
Details zur Meldung