In Deutschfeistritz gibt es inspirierende Geschichten, die Mut machen und zeigen, wie wichtig körperliche Aktivität für die Gesundheit im Alter ist. Eine davon erzählt von der 92-jährigen Emma K., die trotz ihrer körperlichen Einschränkungen den Weg zurück auf ihre Beine fand. Natalie Beingrübl, eine zertifizierte Mental-, Fitness- und Gesundheitstrainerin, spielte hierbei eine entscheidende Rolle.
Die Situation war zu Beginn herausfordernd. Emma war auf ihren Rollstuhl angewiesen und sehnte sich nach mehr Unabhängigkeit. Beingrübl erkannte sofort, dass es bei diesem Training um weit mehr ging als nur um körperliche Bewegung. Es war darauf ausgelegt, der älteren Dame ein Gefühl von Selbstständigkeit und Lebensfreude zurückzugeben.
Der Weg zur Mobilität
Anfänglich musste das Training im Sitzen erfolgen, da Emma aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte nicht in der Lage war, aufzustehen. Nach einer ärztlichen Untersuchung wurde ein individueller Plan entwickelt, um ihre Beinkraft langsam zu stärken. Beingrübl besuchte Emma dreimal die Woche für 30 Minuten. Das Engagement der Trainerin zahlte sich aus: Schritt für Schritt verbesserte sich Emmas Zustand.
Ein entscheidender Wendepunkt war der Moment, als Emma ihre ersten Schritte machte. Dies war nicht nur ein persönlicher Triumph für sie, sondern auch ein emotionaler Augenblick für ihre Familie und Trainerin. Die Freude und Erleichterung waren spürbar. Mittlerweile hat Emma sogar das Treppensteigen geübt, um endlich wieder alleine nach draußen gehen zu können, um die Sonne zu genießen.
Koordinationstraining und seine Vorteile
Ein zentrales Element des Trainings sind Koordinationsübungen, die besonders für ältere Menschen wichtig sind. Sie fördern das Zusammenspiel von Muskeln und Nervensystem, was das Gleichgewicht verbessert und das Risiko von Stürzen verringert – ein wesentlicher Aspekt älterer Menschen. Wie Beingrübl erklärt, verbessert dieses Training nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern wirkt sich auch positiv auf die geistige Fitness aus.
Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Körper und Gehirn kann das Koordinationstraining die Konzentration steigern und dem kognitiven Abbau im Alter entgegenwirken. So bleibt Emma nicht nur körperlich fit, sondern auch mental rege.
Das Beispiel von Emma K. zeigt eindrucksvoll, wie durch einfühlsames, individuell zugeschnittenes Training auch im hohen Alter bemerkenswerte Fortschritte möglich sind. Die zahlreichen positiven Effekte des Trainings auf sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit bestätigen die Bedeutung von Bewegung in jedem Lebensabschnitt.
Für weitere Informationen und Einblicke in solche Geschichten finden Sie hier mehr.
Details zur Meldung