Graz-Umgebung

Volkskultur lebendig halten: Steirische Traditionen in der Bildung

Graz startet den ersten einzigartigen Hochschullehrgang zur steirischen Volkskultur – ein aufregendes Projekt zur lebendigen Weitergabe von Traditionen an die nächste Generation!

Ein innovativer Hochschullehrgang hat kürzlich in Graz begonnen, der eine Brücke zwischen Tradition und moderner Pädagogik schlägt. Ziel dieses Kurses ist es, die steirische Volkskultur zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben. Dieser besondere Lehrgang, geleitet von Didi Bresnig, startet an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und ist der erste seiner Art in Österreich.

„Damit ist er einzigartig in Österreich“, betont Bresnig und verdeutlicht, wie wichtig es ist, das kulturelle Erbe lebendig zu halten. Die Haltung zur Volkskultur reicht weit zurück und umfasst Traditionen, Bräuche und Werte, die für die Identität einer Region zentral sind. In einer Welt, in der vieles schnelllebig ist, wird der Wunsch größer, diese Wurzeln nicht zu verlieren.

Ziele und Inhalte des Lehrgangs

Der Kurs konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der steirischen Volkskultur, darunter Musik, Tanz und traditionelle Feste. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, tief in die Materie einzutauchen und sich mit erfahrenen Vermittlern auszutauschen. So lernen sie, wie sie das Wissen um ihre kulturellen Traditionen in die Schulen und Gemeinschaften tragen können.

Kurze Werbeeinblendung

Durch praxisnahe Ansätze und Projekte wird die Volkskultur nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch aktiv erlebt. Die Studierenden werden ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln und diese im Rahmen von Workshops zu erproben.

Insgesamt stellt dieser Lehrgang einen wertvollen Schritt dar, um die reiche steirische Volkskultur zu bewahren und deren Bedeutung in die Zukunft zu tragen. Als Vorbild könnte dieser Lehrgang auch andere Regionen inspirieren, Ähnliches zu entwickeln. Laut Bresnig ist es von großer Bedeutung, dass die Kultur als lebendiges Element angesehen wird, das immer wieder neu interpretiert und gelebt werden kann.

Für mehr Informationen über die Hintergründe und Angebote des Lehrgangs können Interessierte weitere Details auf www.kleinezeitung.at nachlesen.


Details zur Meldung
Quelle
kleinezeitung.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"