Graz-Umgebung

Steirische Wahlen 2024: FPÖ Führt, ÖVP Dämpfer – Ein Überblick

Steiermark rührt sich: FPÖ festigt sich mit 30% in der Wahlumfrage, während ÖVP und SPÖ unter Druck geraten – das Superwahljahr 2024 verspricht spannende Duelle!

In knapp fünf Wochen stehen die steirischen Landtagswahlen an, was in der politischen Landschaft für große Aufregung sorgt. Eine aktuelle Umfrage, die von der Kleinen Zeitung veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) mit 30 Prozent an der Spitze bleibt. Dies ist zwar ein leichter Rückgang im Vergleich zu früheren Erhebungen, dennoch festigt die FPÖ ihre Führungsposition vor der ÖVP, die mit 26 Prozent folgt, und der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) mit 24 Prozent.

Der Spielraum für Schwankungen in den Ergebnissen ist jedoch mit 3,5 Prozent relativ hoch. Dies könnte bedeuten, dass sich in der tatsächlichen Wahl noch viel bewegen kann. „Viel wichtiger als Umfragen sind die tatsächlichen Ergebnisse“, erklärte der Landesgeschäftsführer der ÖVP, Detlev Eisel-Eiselsberg, in seinem Kommentar zum Umfrageergebnis.

Die Ausgangslage im Landtag

Kurze Werbeeinblendung

Die anstehenden Wahlen finden in einem turbulenten politischen Klima statt, da die Debatten über die Koalition auf Bundesebene das Wahlergebnis beeinflussen können. Die Entscheidungen in der Bundespolitik haben oft direkte Auswirkungen auf die regionalen Wahlen.

Wichtige Themen und Kandidaten

Ein zentrales Thema im Wahlkampf ist der umstrittene Bau des Leitspitals in Liezen, das weiterhin heiß diskutiert wird. Die ÖVP und die SPÖ unterstützen den Bau, während die FPÖ, die Grünen, die KPÖ und die Neos sich gegen das Projekt ausgesprochen haben. Ein weiteres heißes Thema ist der dreispurige Ausbau der A9, auch bekannt als Pyhrnautobahn. Dieser ist ebenfalls auf Eis gelegt, und hier setzen sich die ÖVP, SPÖ und FPÖ für eine schnelle Umsetzung ein.

Die Niederschrift der Wahlergebnisse beginnt um 7 Uhr, während die erste Hochrechnung ohne Graz gegen 16 Uhr erwartet wird. Das vorläufige Ergebnis wird gegen 19 Uhr veröffentlicht. Bei den letzten Landtagswahlen im Jahr 2019 erhielt die FPÖ 17,5 Prozent, was ihr acht Mandate sicherte. Mario Kunasek führt die FPÖ diesmal als Spitzenkandidat ins Rennen und tritt somit zum dritten Mal an.

Interessanterweise wird die Wahl an einem symbolischen Datum abgehalten: am 24. November, dem gleichen Datum wie vor fünf Jahren. In dieser Zeit beträgt die Anzahl der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in der Steiermark rund 942.000.

Der Frauenanteil im aktuellen Landtag beträgt 37,5 Prozent, aber unter den Spitzenkandidaten der Parteien überwiegen die Männer mit einem Verhältnis von 4:2. Die Parteien müssen in einem der vier Wahlkreise ein Grundmandat erreichen, um in den Landtag einziehen zu können. Dies wurde bereits 2019 mit 13.000 Stimmen im Wahlkreis 1 erreicht.

Die politischen Strömungen und die anstehenden Wahlen werfen bereits Schatten auf die kommenden Gemeinderatswahlen am 23. März 2025, bei denen erneut viele Entscheidungen getroffen werden müssen. In dieser spannenden Zeit wird die Entwicklung der politischen Landschaft in der Steiermark genau beobachtet.

In Anbetracht der aktuellen Situation ist es klar, dass sich viele auf die kommenden Wahlen vorbereiten und alle Parteien versuchen, ihre Position zu stärken, während sie gegen ein unverändert dynamisches politisches Umfeld ankämpfen.


Details zur Meldung
Quelle
kurier.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"