
In der Steiermark macht eine neue, KI-generierte „Oma“ auf sich aufmerksam, die sich entschlossen gegen Betrüger zur Wehr setzt. Die Künstliche Intelligenz, name Daisy, wurde von O2 entwickelt und zielt darauf ab, Telefonbetrüger in die Schranken zu weisen. Im Gegensatz zu den üblichen Reaktionen, sei es Panik oder auch Ärger über die ständigen Anrufe, hat Daisy einen innovativen Ansatz—sie hält diese Betrüger standardmäßig gut 40 Minuten in der Leitung, damit sie weniger Zeit für echte Opfer haben.
Phishing, eine Betrugsmasche, die unter anderem darauf abzielt, persönliche Daten zu stehlen, ist ein ernstes Problem, das auch in der Steiermark zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Polizei warnt immer wieder vor den Methoden der Betrüger, die durch raffinierte Techniken das Vertrauen der Menschen ausnutzen. Laut Berichten ist die Zahl an Anzeigen im Bereich Internetkriminalität in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, mit 7.546 Anzeigen im Jahr 2023—ein Anstieg von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Internetbetrugsfälle stieg sogar um 24 Prozent.
Wie Betrüger arbeiten
Betrüger lassen sich viele kreative Wege einfallen, um an Geld und persönliche Informationen zu gelangen. Dies reicht von gefälschten WhatsApp-Nachrichten, in denen behauptet wird, einem Verwandten sei etwas zugestoßen, bis hin zu betrügerischen Emails, die angeblich von Vorgesetzten stammen. Auch gefälschte Gewinnspiele oder Zahlungserinnerungen von Behörden sind häufig anzutreffen. Die Aufklärungsquote solcher Delikte ist ernüchternd, denn vor allem die Anonymität des Internets macht es den Tätern leicht, neue Opfer zu finden.
Ein Großteil der Menschen fühlt sich oft heillos überfordert, wenn es darum geht, solche Betrugsversuche zu erkennen, und das ist genau das, was die Betrüger ausnutzen. Egal ob Privatpersonen oder Unternehmen, solange das Vertrauen in eine Kommunikation geweckt werden kann, sind die Methoden der Betrüger erfolgreich.
Wichtige Tipps zur Vermeidung von Betrug
Um sich vor den immer raffinierteren Betrugsversuchen zu schützen, hat die Landespolizeidirektion Steiermark einige wertvolle Tipps zusammengestellt:
- Sei stets misstrauisch bei verlockenden Angeboten.
- Übertrage Daten nur über gesicherte, verschlüsselte Internetseiten.
- Wähle sichere Passwörter, die aus einer Kombination von Sonderzeichen, Zahlen und Buchstaben bestehen.
- Halte deine Computer- und Handy-Software stets aktuell.
Besonders wichtig ist es, bei Anfragen von „Unternehmen“ oder “Behörden” vorsichtig zu sein. Seriöse Institutionen würden niemals per Telefon oder Mail nach sensiblen Daten fragen oder Preisgaben für Gewinnspiele verlangen. Im Falle eines Verdachts, dass jemand in eine Betrugsmasche verwickelt sein könnte, empfiehlt es sich, die betreffende Person direkt anzurufen und die Situation zu klären, anstatt auf Nachrichten zu reagieren.
Details zur erhöhten Internetkriminalität und zur Einführung von Daisy finden sich in einem informativen Artikel auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung