Graz-Umgebung

Neue Produktionshalle in Hörmsdorf: MSG setzt auf Automatisierung

MSG in Österreich erweitert seine Produktion mit einer hochmodernen Automatisierungslösung von Knapp in Hörmsdorf – ein Schritt in die Zukunft!

Das österreichische Unternehmen MSG, bekannt für seine Spitzenleistungen im Bereich mechatronischer Komponenten für die Automobilindustrie, geht einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft. Mit der Planung einer neuen Produktionshalle am Standort Hörmsdorf setzt MSG auf hochmoderne Automatisierungstechnologie, die von Knapp bereitgestellt wird. Dies ist nicht nur ein Zeichen für den Fortschritt des Unternehmens, sondern auch eine Verstärkung der bereits seit 2010 bestehenden Partnerschaft.

Ein zentrales Element der neuen Fertigungsstraße wird ein automatisches Kleinteilelager sein, unterstützt durch autonome mobile Roboter (AMR). Diese Technologie soll helfen, den Produktionsprozess deutlich effizienter zu gestalten. Der Beginn des Betriebs dieser neuen Anlage wird für Juli 2025 angestrebt, was mehr Effizienz und eine verbesserte Lagerlogistik verspricht.

Technologische Innovationen

Um den Anforderungen an eine effektive Lagerung und Produktionsversorgung gerecht zu werden, wurde Knapp mit der Entwicklung einer maßgeschneiderten Automatisierungslösung beauftragt. Diese Lösung umfasst das automatisierte Kleinteilelager Evo Shuttle, das es ermöglicht, Rohstoffe sowie fertige und halbfertige Produkte optimal zu lagern.

Kurze Werbeeinblendung

Das Lager wird nicht nur eine effiziente Raumausnutzung bieten, sondern auch ein individuell einsetzbares Arbeitsumfeld für den Wareneingang und -ausgang bereitstellen. Die Belieferung der Produktion wird durch die praktischen Open Shuttles, zusammen mit integrierter Fördertechnik, in Echtzeit erfolgen. Die gesamte Steuerung erfolgt über das Softwarepaket KiSoft von Knapp, was den automatisierten Prozess weiter optimiert.

Martin Kollmann, Geschäftsführer von MSG Mechatronic Systems GmbH, hebt hervor, dass die innovative technische Lösung durch das Evo-Shuttlesystem durch hohe Zuverlässigkeit und einen ausgezeichneten Durchsatz überzeugt. Er betont die perfekte Kombination aus Open Shuttles und Fördertechnik, die sowohl für die Produktionsversorgung als auch für die Rückführung von leeren Behältern und fertigen Produkten ins Lager eine ideale Lösung darstellt. Diese Zusammenarbeit mit Knapp als regionalem Systemlieferanten ermöglicht es MSG, spezifische Anforderungen zielgerichtet zu erfüllen.

Die Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da MSG seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Knapp seit 2010 fortsetzt. Nachdem bereits ein automatisches Kleinteilelager bei MSG in Wies installiert und 2015 erweitert wurde, zeigt die neue Initiative einen weiteren Fortschritt in der technologischen Partnerschaft.

Das erweiterte Lager- und Automatisierungssystem wird nicht nur die Effizienz der Produktionsabläufe steigern, sondern auch dazu beitragen, dass MSG seine Stellung als führender Anbieter in der Branche weiter festigt. Die Integration neuester Technologien könnte somit einen entscheidenden Vorteil im wettbewerbsintensiven Markt der Automobilzulieferer darstellen.

Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig strategische Partnerschaften und technologische Innovationen für den Fortschritt von Unternehmen in der modernen Industrie sind.

Für weitere Informationen über die entscheidenden Schritte in diesem Projekt und dessen Auswirkungen auf die Branche, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.meinbezirk.at.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"