Graz-Umgebung

Neue Generation auf dem Lustbühel: Murbodner-Rinderzuwachs in Graz

"Auf dem Grazer Lustbühel gibt's tierischen Nachwuchs: Zwei Murbodner-Rinder haben fröhlich Junge bekommen – ein süßes Highlight für die Stadt Graz!"

Am Grazer Lustbühel gibt es spannende Neuigkeiten für Tierliebhaber: Zwei Murbodner-Rinder haben kürzlich Kälber zur Welt gebracht. Diese freudige Nachricht stammt von Günter Hirner, dem Leiter der Gesellschaft für Stadtentwicklung und Grundstücksmanagement (GBG), die seit 2022 die Verantwortung für das 35 Hektar große Ausflugsgebiet übernommen hat. Vor dieser Übernahme war das Areal über zwei Jahrzehnte hinweg verpachtet.

Die Murbodner-Rinder sind für ihre Anpassungsfähigkeit und robusten Eigenschaften bekannt, was sie zu einer wichtigen Rasse in der Region macht. Hirner äußerte sich erfreut über den Zuwachs: „Wir freuen uns sehr über den Nachwuchs, der unsere Herde ergänzt.“ Die Geburt dieser Kälber könnte eine positive Entwicklung für das Projekt der GBG darstellen, das auf eine nachhaltige und tierfreundliche Bewirtschaftung zielt.

Die Bedeutung von nachhaltiger Landwirtschaft

Die Haltung von Murbodner-Rindern auf dem Lustbühel trägt zur Förderung der regionalen Landwirtschaft bei. Diese Rinder sind nicht nur Teil des Landschaftsbildes, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der biologischen Vielfalt in der Region. Indem die GBG diese Tiere pflegt, tut sie auch etwas für den Erhalt traditioneller Nutztierrassen, die oft in Gefahr sind, in Vergessenheit zu geraten.

Kurze Werbeeinblendung

Die Region Graz hat sich zunehmend der Bedeutung von nachhaltiger Landwirtschaft verschrieben, und solche Initiativen sind entscheidend für die Erhaltung lokaler Traditionen. Die Entscheidung der GBG, die Bewirtschaftung des Lustbühels zu übernehmen, zeigt ein starkes Engagement für Umwelt- und Naturschutz. Auch die Aufklärung der Besucher über die lokale Fauna und Flora ist Teil des Konzepts, die Menschen stärker mit ihrer Umgebung zu verknüpfen.

Das Lustbühel, als beliebtes Ausflugsziel, bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten und Naturerlebnisse. Die Besucher können die Tiere hautnah erleben und sich über deren Lebensweise informieren, wodurch ein Bewusstsein für die Landwirtschaft und deren Herausforderungen geschaffen wird.

Durch den Nachwuchs der Murbodner-Rinder werden nicht nur die Bestände gestärkt, sondern auch ein Zeichen gesetzt, dass eine verantwortungsvolle Tierhaltung und die Erhaltung von Traditionen Hand in Hand gehen können. Die GBG plant, die Besucher weiterhin in die Pflege und Bewirtschaftung der Herde einzubeziehen, um ihr Engagement für die lokale Landwirtschaft weiter zu festigen.

Für weitere Aspekte dieses Themas und die aktuelle Berichterstattung finden Sie mehr Informationen hier.


Details zur Meldung
Quelle
kleinezeitung.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"