Graz-Umgebung

Lucas Braathen: Ein Brasilianer im Aufstieg des Skisports

Lucas Braathen will als Neo-Brasilianer den Skisport revolutionieren und träumt davon, die brasilianische Fahne bei einer Siegerehrung zu hissen – mit seinem Team aus Sölden!

Lucas Braathen hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Skisport für Brasilien zu revolutionieren. Bei seiner Eröffnungsveranstaltung am Gipfel in Sölden äußerte er mit viel Emotion: „Ich werde dieses Projekt nicht beenden, bevor die brasilianische Fahne nicht bei einer Siegerehrung weht.“ Diese Aussage zeigt seine Entschlossenheit, ganz oben auf dem Podest zu stehen, nachdem er vor einem Jahr mit seinem emotionalen Rückzug von der Szene für Aufsehen sorgte. Nun ist er zurück, energisch und mit frischem Elan.

Die Reise nach oben sieht er als seinen persönlichen Kampf an, nicht nur für sich, sondern um auch dem Skisport eine neue, spannende Perspektive zu geben. „Es ist naiv zu glauben, dass es eine Rolle spielt, ob wir um rote oder blaue Tore fahren. Am Ende des Tages geht es um Unterhaltung und die Geschichten hinter den Erfolgen“, erklärte Braathen und betonte die Wichtigkeit von Individualität und Diversität im Skisport. Er will vor allem die Schönheit des Sports in einer fantastischen Umgebung präsentieren und plant, mit „wunderschönen Rennanzügen“ auf sich aufmerksam zu machen.

Ein Team für den Erfolg

Um seine Vision zu realisieren, hat Braathen ein vielfältiges Team zusammengestellt, das ihn auf seinem Weg begleitet. Dazu gehören auch prominente Österreicher wie der Steirer Mike Pircher und der Oberösterreicher Kurt Kothgasser. Braathen sieht seine Herkunft als eine „Superkraft“, die ihm helfen soll, seine Mission zu erfüllen, junge Menschen zu inspirieren und zu motivieren.

Kurze Werbeeinblendung

Jack Falkner, ein erfahrener Geschäftsmann, der erfolgreich mit Größen des Skisports wie Lindsey Vonn gearbeitet hat, äußert sich positiv zu Braathens Ansatz. „Wenn ich ihm bei seinen Pressekonferenzen zuhöre, muss ich an David Beckham denken. Lucas hat das Potenzial, Skifans genauso zu begeistern“, sagte Falkner und beschreibt Braathen als charismatischen Akteur in einer Sportart, die möglicherweise noch etwas hinter der Zeit zurückliegt. Braathens Ansatz soll dazu beitragen, den Skisport für ein breiteres Publikum attraktiver zu machen.

In seiner Eröffnungsansprache stellte Braathen zudem klar, dass es ihm nicht nur darum geht, Medaillen zu gewinnen. Vielmehr liegt ihm daran, eine neue Generation von Skifahrern zu inspirieren und ihnen zu zeigen, dass sie ihre Träume verfolgen können, egal woher sie kommen. „Ich bin ein Showman“, meint er, und seine Leidenschaft für den Sport spiegelt sich in jedem Wort wider.

Braathens Vision ist klar: Er möchte nicht nur als Sportler, sondern auch als Markenträger für eine neue Ära im Skisport fungieren. Seine Ambitionen sind groß, und er ist entschlossen, den Skisport in Brasilien populär zu machen, sowie die Geschichten des Sports in den Vordergrund zu rücken. Diese Entschlossenheit und Begeisterung, gepaart mit einem starken Team und dem Engagement eines erfahrenen Partners wie Sölden, lässt auf eine aufregende Zeit im Skisport hoffen.


Details zur Meldung
Quelle
kleinezeitung.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"