Die Entscheidung der Europäischen Union, Strafzölle von bis zu 35,3 Prozent auf chinesische E-Autos zu erheben, hat in der Automobilbranche für erhebliche Aufregung gesorgt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, wettbewerbsverzerrende Subventionen seitens der chinesischen Regierung entgegenzuwirken. Während einige europäische Länder, wie Frankreich und Italien, für die Zölle stimmten, hielt sich Österreich in dem entscheidenden Votum zurück. Diese Enthaltung weckt gemischte Gefühle innerhalb der heimischen Autoindustrie.
In Österreich sind die Auswirkungen dieser Entscheidung bereits spürbar. Auf der einen Seite sind die Importeure und Handelsunternehmen gegen die neuen Zölle, während die Hersteller, wie Magna Steyr in Graz, deren Überleben von Aufträgen aus China abhängt, diese begrüßen. Die bevorstehende Reise einer Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Minister Kocher nach China könnte zusätzliche Diskussionen zu diesem sensiblen Thema hervorrufen.
Die unterschiedlichen Reaktionen auf die Zölle
Von den 27 EU-Mitgliedstaaten stimmten 10 für die Einführung der Strafzölle, während 12 sich enthielten und 5 Länder dagegen waren. Die größten Verlierer könnten die deutschen Automobilhersteller sein, die bereits Absatzrückgänge auf dem chinesischen Markt verzeichnen. Der Volkswagen-Konzern, zu dem Marken wie Audi, Porsche, BMW und Mercedes gehören, sieht sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, da China ein zentraler Markt für die deutsche Autoindustrie ist.
Die neuen Zölle werden jedoch nicht nur die chinesischen Marken wie BYD und MG betreffen. Auch europäische Hersteller mit Produktionsanlagen in China, wie BMW und Volkswagen, werden durch diese Maßnahmen in Mitleidenschaft gezogen. Das betrifft insbesondere Modelle wie den elektrischen Mini und den Cupra Tavascan, die zwar in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern gefertigt werden, aber dennoch den Strafzöllen unterliegen. Die Denzel-Gruppe hat bereits angekündigt, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Marken in diesem schwierigen Markt neu zu positionieren.
Preisdruck und ruinöser Wettbewerb
Die Einführung der Strafzölle könnte zu einem ruinösen Preiskampf führen. Alle Beteiligten sind der Meinung, dass die Preise für E-Autos steigen werden, was letztlich die Käufer trifft. Das Problem wird noch verschärft, da die Hersteller ihre Verkaufszahlen steigern müssen, um die CO2-Ziele der EU zu erreichen. Andernfalls drohen hohe Strafen im Bereich von Milliarden Euro. Eine echte Zwickmühle, die die Automobilhersteller unter Druck setzt.
Die vorläufigen Kalkulationen zeigen, dass BMW mit einem Strafzoll von 20,7 Prozent für den iX3 und 21,3 Prozent für den Mini rechnen muss. Cupra sieht sich mit ähnlichen Zahlen konfrontiert. Ein möglicher Ausweg könnte eine Einigung ähnlich der von Tesla sein, die ihre Fahrzeugproduktion in China strategisch organisiert hat, um niedrigere Zölle zu verhandeln. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickeln wird, insbesondere da die ersten Strafen ab November greifen sollen. Verhandlungen mit zukunftsweisenden Anpassungen laufen weiter, und die Komplexität der Situation erfordert ein hohes Maß an strategischem Denken von allen Beteiligten.