Graz-Umgebung

Ehrenamt in Graz: 35 Jahre Einsatz für Menschen mit psychischen Herausforderungen

"Wow! In Graz wurden Peter und Emma für beeindruckende 35 Jahre freiwilligen Einsatz bei pro humanis geehrt – 3.640 Stunden, die das Leben vieler Menschen verändert haben!"

In Graz wurde kürzlich eine Veranstaltung abgehalten, die der Anerkennung des unermüdlichen Engagements von Ehrenamtlichen gewidmet war. Der Verein pro humanis ehrt langjährige Mitglieder, die sich über viele Jahre für Menschen mit psychischen Erkrankungen eingesetzt haben. Besonders im Fokus standen Peter Stanzenberger und Emma Schlemmer, die mit über 35 Jahren engagierter Arbeit für den Verein hervorstachen.

Die beiden Ehrenamtlichen haben in dieser Zeit zusammen 3.640 Stunden freiwillige Arbeit geleistet. Diese Einsatzzeiten spiegeln ihren unermüdlichen Willen wider, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und ihnen zur Seite zu stehen. Woche für Woche treffen sie sich mit ihren Klienten, um gemeinsame Zeit zu verbringen. Diese Treffen, sei es bei einem wohltuenden Spaziergang oder einem entspannenden Kaffee, sind mehr als nur soziale Begegnungen – sie sind lebenswichtig für die Betroffenen, die oft mit sozialer Isolation zu kämpfen haben.

Ehrenamtliches Engagement im Alter

Peter Stanzenberger, 68 Jahre alt, hat die letzten 25 Jahre des Vereins aktiv mitgestaltet. Trotz seines Alters bringt er noch immer große Begeisterung und Energie in die Begleitung von Menschen mit psychischen Herausforderungen ein. Emma Schlemmer, 70 Jahre alt und seit einem Jahrzehnt beim Verein aktiv, hat ebenfalls eine beeindruckende Laufbahn im sozialen Bereich hinter sich, bevor sie sich pro humanis anschloss.

Kurze Werbeeinblendung

Vor ihrem Engagement bei pro humanis war sie in verschiedenen sozialen Funktionen tätig, darunter als Familienhelferin und Tagesmutter sowie als Pflegeassistenz im LKH West. Der Verein pro humanis ist dankbar für ihren Beitrag und den aller Ehrenamtlichen, die entscheidend dazu beitragen, das Ehrenamt in der Gesellschaft zu festigen und zu stärken. Dieses Engagement ist unverzichtbar, um die Herausforderungen, denen sich Menschen mit psychischen Problemen gegenübersehen, besser zu bewältigen.

Die Würdigung von Peter Stanzenberger und Emma Schlemmer zeigt nicht nur, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit ist, sondern auch, wie sich Menschen aus verschiedenen Altersgruppen und mit unterschiedlichen Erfahrungen für das Wohl anderer einsetzen können. Ihre Geschichten inspirieren und motivieren viele, sich ebenfalls ehrenamtlich zu betätigen, denn jede Stunde, die investiert wird, zählt und kann einen bedeutenden Unterschied im Leben eines anderen Menschen machen.

Diese Ehrung unterstreicht die zentrale Rolle, die Ehrenamtliche wie Stanzenberger und Schlemmer in der Unterstützung von Menschen in Not spielen. Ihre uneigennützige Arbeit ist ein schönes Beispiel für Gemeinschaftssinn und Solidarität, was in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft von großer Bedeutung ist.

Für weitere Informationen zu ehrenamtlicher Arbeit und den verschiedenen Projekten von pro humanis, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.meinbezirk.at.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"