Graz-Umgebung

Das Orpheum Graz: Mehr als nur eine Bühne – Ein TV-Studio der Extraklasse

Im Grazer Orpheum, jetzt auch als TV-Studio bekannt, rocken Musiker seit 125 Jahren die Bühne – und das Publikum wird live in 4K gefilmt!

Das Grazer Orpheum, bekannt für seine Rolle als beliebte Live-Location, hat sich in den letzten Jahren auch in eine hochmoderne TV-Produktionsstätte verwandelt. Seit 2022 wird das Orpheum daher nicht nur für Bühnenaufführungen, sondern auch für die hochwertige Aufzeichnung von Fernsehsendungen genutzt. Die Umrüstung des historischen Gebäudes beinhaltete die Installation von fünf PTZ-Kameras, die fest im Saal integriert sind, sowie die Einrichtung eines kompletten Live-Regie-Platzes in der ersten Etage.

Der Schritt zur Schaffung eines TV-Studios wurde von der anhaltenden Beliebtheit des Orpheums und einem ersten Vertrag mit dem ORF im Frühjahr 2021 inspiriert, während die Pandemie in vollem Gange war. Ursprünglich war dieser Vertrag als Experiment gedacht, doch die überaus positiven Quoten führten zur Verlängerung bis mindestens 2026. Dies zeigt, dass das Orpheum sich nicht nur an eine Live-Publikumsgemeinschaft richtet, sondern auch eine bedeutende Rolle im Fernsehen spielt.

Nächste Schritte in der Entwicklung

Die Umstellung auf ein TV-Studio war ein wichtiger Schritt für das Orpheum, um sich an die sich ändernden Bedürfnisse der Zuschauer anzupassen. Die Möglichkeit, Shows in 4K-Qualität aufzunehmen, hebt die Produktionswerte an und macht die Produktionen attraktiver für ein breiteres Publikum. Dies könnte dazu führen, dass das Orpheum neue kreative Möglichkeiten in der Programmgestaltung wagt, die sowohl Live-Aufführungen als auch TV-Produktionen umfassen.

Kurze Werbeeinblendung

Mit dieser Entwicklung stellt sich auch die Frage, wie das Orpheum die Herausforderungen des Fernsehmarktes meistern wird. Die zunehmende Konkurrenz in der Medienlandschaft zwingt Produktionsstätten dazu, innovativ zu sein und ihre Angebote ständig zu verbessern. Die Strategie des Orpheums könnte also darin bestehen, die Live-Erfahrungen der Zuschauer mit den Möglichkeiten des Fernsehens zu kombinieren, um das Publikum über verschiedene Kanäle zu erreichen.

Die Kombination von Live-Veranstaltungen und TV-Shows könnte das Orpheum als einen einzigartigen Standort positionieren, wo Zuschauer sowohl vor Ort als auch zu Hause in den Genuss der künstlerischen Darbietungen kommen. Fest steht, dass das Grazer Orpheum, das seit über einem Jahrhundert eine kulturelle Institution ist, nun auch ein wichtiger Player in der Medienproduktion geworden ist, wie laut Informationen von www.kleinezeitung.at.


Details zur Meldung
Quelle
kleinezeitung.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"