Das Crossroads Festival geht in die nächste Runde! Vom 31. Oktober bis zum 9. November lädt Graz zu einer Vielzahl von Dokumentarfilmen und dazugehörigen Diskussionsveranstaltungen ein. Dies ist die mittlerweile elfte Ausgabe des Festivals, das sich in diesem Jahr auf wichtige gesellschaftliche Themen konzentriert und Menschen sowie Bewegungen ins Rampenlicht rückt, die sich für Gerechtigkeit, Demokratie und eine lebenswerte Zukunft einsetzen. Eine besonders erfreuliche Nachricht ist, dass alle Veranstaltungen kostenlos besucht werden können.
Die Eröffnungsveranstaltung findet am 31. Oktober um 19 Uhr im Forum Stadtpark statt. Der Auftaktfilm „Democracy Noir“ beleuchtet den derzeitigen Rechtsruck und erörtert, wie Graz eine Stadt werden kann, die für Menschenrechte und Solidarität steht. Zu einem anschließenden Gespräch, bei dem unter anderem Bürgermeisterin Elke Kahr und Aktivistin Lisa Rücker anwesend sein werden, sind alle Interessierten eingeladen.
Das umfangreiche Programm
Das Festival bietet ein abwechslungsreiches Programm, das den Zuschauerinnen und Zuschauern zahlreiche Möglichkeiten zur Teilhabe an Diskussionen und Workshops bietet. Am Freitag, dem 1. November, wird im Forum Stadtpark um 19 Uhr der Film „Once You Know“ gezeigt, gefolgt von einem Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und Aktivisten Tadzio Müller via Videostream.
Am Samstag, dem 2. November, steht der Kleiderwechsel im Mittelpunkt, der in Zusammenarbeit mit Oikos Graz von 13 bis 17:30 Uhr im Forum Stadtpark stattfindet. Ab 18 Uhr wird der Film „Green City Life“ präsentiert, gefolgt von einem Gespräch mit David Steinwender vom Forum Urbanes Gärtnern. Der Abend schließt mit dem Film „Low-Tech (Builders of the next World)“ und einem Austausch in der offenen Gemeinschaftswerkstatt Traumwerk und dem Repair Café Graz.
Der darauffolgende Sonntag, 3. November, ist dem Thema der Vielfalt gewidmet. Von 13 bis 15 Uhr findet ein Workshop „Vielfalt säen, Gemeinschaft ernten“ statt, gefolgt von einem Netzwerktreffen zu "Essbarer Stadt" und Gemeinschaftsgärten in Graz und Umgebung. Den Abend beschließen der Film „Das Kombinat“ und eine Diskussion mit der Biobäuerin Ulli Klein.
Unter den weiteren Veranstaltungen befindet sich am Dienstag, dem 5. November, im Volkskundemuseum der Film „Union“. Dort wird ein Gespräch mit Gewerkschaftsvertretern geführt, die über aktuelle Herausforderungen am Arbeitsplatz, speziell bei Amazon, sprechen werden.
Der Mittwoch bietet zwei sehenswerte Filme, darunter „Once Upon a Time in a Forest“ mit einer anschließenden Q&A-Session mit der Umweltaktivistin Ida Korhonen, während am Donnerstag „Neurotypes“ gezeigt wird, gefolgt von einer Diskussion mit den Protagonisten.
Zum Abschluss des Festivals am 9. November fängt der Tag mit einem Workshop zu (Keine) Selbstverständlichkeit. Von cis Privilegien und trans Rechten an. Den krönenden Abschluss bildet der Film „Sisterqueens“, der um 19 Uhr im Volkskundemuseum gezeigt wird. Dieses letzte Highlight des Festivals verspricht, auch die bedeutende Thematik der Gendergerechtigkeit in den Vordergrund zu stellen.
Insgesamt verspricht das Crossroads Festival, nicht nur herausragende Filme zu zeigen, sondern auch eine Plattform für bedeutende Diskussionen zu schaffen, um die Gemeinschaft zum Nachdenken und Handeln anzuregen.
Details zur Meldung